Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Nächster Vortragsabend am 15. Juni: „Der Lechrain – alte Grenzlandschaft zwischen Baiern und Schwaben“

Zwischen Schongau, Landsberg und Friedberg breitet sich am Lech die alte Kulturlandschaft des Lechrains aus, geprägt vor allem durch den allmählichen Übergang…

Sportvereinsschecks bis zu 120 Euro für Neu-Mitglieder

Der Deutsche Olympische Sportbund hat gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für das Jahr 2023 ein neues Förderprogramm…

Online-Änderung der Mitgliedsdaten

Du kannst deine Mitgliedsdaten selbst verwalten bzw. ändern. Hierzu musst du dich unter https://mein.alpenverein.de einmalig registrieren. Du erhältst daraufhin eine Bestätigungs-Email und…

Stadtradeln 18.06. bis 08.07.2023

Zum 10. Mal startet heuer die Aktion Stadtradeln im Landkreis Landsberg: Der Aktionszeitraum läuft in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 8.…

Eure Ansprechpartner

Vorträge / Veranstaltungen

September 2022:
Donnerstag
15.09.2022
Wald im Klimastress – quo vadis?
Vortrag von Robert Bocksberger, Bayerische Staatsforsten, Landsberg
DAV Heim

Der Wald begleitet den Menschen und unsere Kulturlandschaft seit Jahrtausenden. Durch den Klimawandel und seine Folgen sterben mittlerweile bundesweit viele Wälder ab. Wie wird sich der heimische Wald verändern? Was prognostiziert die Wissenschaft für die Zukunft? Welche Lösungsansätze werden diskutiert? Der Vortrag will einen Einblick in die aktuellen Einschätzungen geben.

Termin: Donnerstag, 15. September 2022 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

@Manfred-Wolf_BaySF

Oktober 2022:
Donnerstag
13.10.2022
Informationsabend für neue Mitglieder
DAV Heim

An diesem Abend erfahrt ihr, wie unser Verein aufgebaut ist, welche Angebote es gibt und wie unsere Gruppen und Abteilungen organisiert sind. Alles rund um die Mitgliedschaft im Landsberger Alpenverein wird natürlich auch Thema sein. Für Fragen stehen euch die Abteilungsleiter, der Vorstand und die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Die Einladung der neuen Mitglieder erfolgt persönlich per Email bzw. Post. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

Donnerstag
27.10.2022
Jugendversammlung
DAV Heim

Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen (14-26 Jahre) sind herzlich zu unserer Jugendversammlung eingeladen. Die Einladung mit der Tagesordnung und Einverständniserklärung für alle Jugendlichen unter 18 Jahren anbei.

Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 18.00 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech
Wir bitten um Anmeldung unter jugend@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

November 2022:
Donnerstag
10.11.2022
Berg und Vieh – Über die Alpwirtschaft im Allgäu
Bildervortrag von Christian Heumader, Bad Hindelang
DAV Heim

Heute träumen viele Menschen vom Leben auf einer Alpe. Unbestritten hält ein Bergsommer wunderbare Erlebnisse und magische Momente bereit, doch wie sieht das Älpler-Dasein tatsächlich aus? Christian Heumader, Fotograf, Heimatkundler und selbst langjähriger Alphirte, beschreibt in seinem Vortrag den Ablauf eines Sommers auf verschiedenen Allgäuer Alpen. Dabei wirft er einen Blick zurück auf die Härten vergangener Zeiten und zeigt das Leben heutiger Bergler und Berglerinnen. Realität und Mythos treffen aufeinander.

Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2022 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Christian Heumader

Donnerstag
17.11.2022
Mitgliederversammlung
Lechsporthalle
Saal 1.OG

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2022 ein:

Termin: Donnerstag, 17. November 2022 um 19:30 Uhr
Ort: Lechsporthalle Landsberg, Saal 1. OG “Alte Lechsporthalle”, Lechstraße 6
Parkmöglichkeit im Parkhaus am Inselbad oder an der Waizinger Wiese (10 min. Fußweg)

Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
TOP 2 Bericht des Vorstands
TOP 3 Berichte der Abteilungen
TOP 4 Kassenbericht für das Jahr 2021
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
TOP 6 Entlastung des Vorstands für das Jahr 2021
TOP 7 Haushaltsplan 2023
TOP 8 Nachwahl des Vertreters/der Vertreterin der Jugend in den Vorstand
TOP 9 Sonstiges

Wir freuen uns über die Teilnahme zahlreicher Mitglieder!
Die Vorstandschaft

Dezember 2022:
Donnerstag
08.12.2022
Weihnachtsfeier vor und im AV-Heim
DAV Heim

Süßes und Deftiges, Punsch und wärmendes Feuer, eine gute Stub´n-Musi und lustig-besinnliche Gedichte sollen uns ein wenig in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. So können wir zum Jahresausklang noch einmal recht gemütlich im vertrauten Freundeskreis zusammensizten, auf das vergehende Jahr zurückblicken und uns auf das Kommende freuen.

Termin: Donnerstag, 8. Dezember 2022 um 18:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

Januar 2023:
Donnerstag
19.01.2023
Edelweißabend – Ehrung unserer langjährigen Mitglieder
DAV Heim

Das Edelweiß ist das Symbol des DAV. Jedes Jahr am Edelweißabend ehrt unser Vorstand langjährige Mitglieder für ihre Treue zu unserem Verein. Die Einladung der Ehrengäste erfolgt auf dem Postweg.

Termin: Donnerstag, 19. Januar 2023 um 19:00 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

Februar 2023:
Donnerstag
09.02.2023
Der Klimawandel verschärft die alpinen Naturgefahren –
Präzise Vorhersagen können schützen
Vortrag von Prof. Dr. Michael Krautblatter, TU München
DAV Heim

Alpine Naturgefahren haben schon heute eine erhebliche ökonomische und Sicherheitsbedeutung im Alpenraum – verschiedene Naturgefahren nehmen in den letzten Jahrzehnten an Intensität und Häufigkeit deutlich zu. Dies ist insbesondere auf häufigere Starkniederschlagsereignisse und die Veränderung hochalpiner Geosysteme durch Gletscher- und Permafroständerungen zurückzuführen. Der Vortrag beleuchtet die Veränderungen der Gletscher- und Permafrostsysteme beispielsweise an der Zugspitze und im Ötztal, ferner die Veränderungen von Steinschlägen, Murgängen und Felsstürzen. Im Projekt „AlpSenseRely“ werden Vorhersagetechniken entwickelt, um alpine Naturgefahren besser vorhersehen zu können. Prominentes Untersuchungsobjekt dabei ist der Hochvogel, an dem umfangreiche Mess- und Sendetechnik für den Alpenraum erprobt werden.

Termin: Donnerstag, 09. Februar 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Prof. Dr. Michael Krautblatter

März 2023:
Donnerstag
09.03.2023
neuer Termin 06.07.2023
DAV Heim

Aus der Kartierung von Moränen ist bekannt, dass es Mitte des 19. Jahrhunderts in Bayern eine Gletscherfläche von rund 3 km2 gab. Erste genaue Vermessungen stammen aus dem späten 19. Jahrhundert. Doch während die Messmethoden immer genauer wurden, schrumpften die Eismassen in der Folge des Klimawandels immer stärker dahin. Bayerns Alpen weisen momentan noch fünf Gletscherreste auf, die allesamt eine schlechte Zukunftsprognose haben. Der Vortrag beleuchtet nach einer allgemeinen glaziologischen Einführung die Entwicklung der bayerischen Gletscher und geht auf die Ursachen und Folgen des Gletscherschwunds ein.

Termin: verschoben auf Donnerstag, 06. Juli 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Prof. Dr. Wilfried Hagg

April 2023:
Donnerstag
20.04.2023
Klimawandel und Starkregen – große Herausforderungen für nachhaltigen Hochwasserschutz an Flüssen und Wildbächen
Vortrag von Jan Ulrich Job und Karl Mayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
DAV Heim

Der Umgang mit Hochwasser, Starkregen und Sturzfluten stellt eine große Herausforderung dar und kann nur durch einen gemeinschaftlichen Ansatz gemeistert werden, in dem auch der Gewässerökologie und der Sozialfunktion der Gewässer Rechnung getragen werden. Im Bayerischen Gewässer-Aktionsprogramm PRO Gewässer 2030 werden diese Aspekte berücksichtigt und vorgestellt. Eine Besonderheit stellt der Umgang mit Wildbachgefahren dar, da es aufgrund der beengten Verhältnisse und dem hohen Gefahrenpotenzial zu Konfliktsituationen kommen kann, die einen integralen Ansatz umso wichtiger machen.

Termin: Donnerstag, 20. April 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mai 2023:
Donnerstag
11.05.2023
Boomender Bergtourismus gegen alpinen Naturschutz
Vortrag von Egon Bader und Klaus Schwarz, Tiroler Umweltanwaltschaft, Reutte
DAV Heim

Der Massentourismus in den Alpen hat den Tälern Wohlstand gebracht, bedroht aber gleichzeitig mehr und mehr die ökologisch sensible Gebirgslandschaft. Ausbau, Modernisierung und Zusammenschlüsse von Skigebieten, Bau „gebirgsfremder“ Installationen wie Aussichtsplattformen und „flying foxes“, die Schaffung bequemer Wanderwege für Touristen, aber auch der Boom von Mountainbikes neben einer allgemeinen, kommerzgetriebenen „Eventarisierung“ der Berge stellen mehr und mehr den alpinen Naturschutz in Frage.

Anhand konkreter Beispiele aus dem Außerfern beleuchten die beiden Referenten, als Naturschutzbeauftragte des Bezirks Reutte für die Tiroler Umweltanwaltschaft tätig, dieses Spannungsfeld zwischen Tourismus und Naturschutz.

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Klaus Schwarz

Juni 2023:
Donnerstag
15.06.2023
Der Lechrain – alte Grenzlandschaft zwischen Baiern und Schwaben
Bildervortrag von Dr. Albert Thurner, Vilgertshofen
DAV Heim

Zwischen Schongau, Landsberg und Friedberg breitet sich am Lech die alte Kulturlandschaft des Lechrains aus, geprägt vor allem durch den allmählichen Übergang vom Schwäbischen ins Bairische (als Dialekt korrekt mit „i“ geschrieben). Heute scheint das Bewusstsein für die Besonderheit des Lechrains – auch mangels medialer oder touristischer Verwertung – immer mehr zu schwinden. In seinem reich bebilderten Vortrag spürt der Historiker Dr. Albert Thurner dem Herkommen, den Grenzen und den Eigenarten des alten Grenzlandes nach. Besondere Schwerpunkte setzt er dabei auf Landesbeschreibungen aus dem 19. Jahrhundert und auf den besonderen Charakter des Lechrainer Dialekts.

Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Dr. Albert Thurner

Juli 2023:
Donnerstag
06.07.2023
Klimafolgen vor der Haustür – Bayern verliert seine Gletscher
Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Hagg, Hochschule München
DAV Heim

Nachholtermin von März 2023:

Aus der Kartierung von Moränen ist bekannt, dass es Mitte des 19. Jahrhunderts in Bayern eine Gletscherfläche von rund 3 km2 gab. Erste genaue Vermessungen stammen aus dem späten 19. Jahrhundert. Doch während die Messmethoden immer genauer wurden, schrumpften die Eismassen in der Folge des Klimawandels immer stärker dahin. Bayerns Alpen weisen momentan noch fünf Gletscherreste auf, die allesamt eine schlechte Zukunftsprognose haben. Der Vortrag beleuchtet nach einer allgemeinen glaziologischen Einführung die Entwicklung der bayerischen Gletscher und geht auf die Ursachen und Folgen des Gletscherschwunds ein.

Termin: Donnerstag, 09. März 2023 um 19:30 Uhr
Ort: DAV Heim Malteserstr. 425f, 86899 Landsberg am Lech

Wir bitten um Anmeldung unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

@Prof. Dr. Wilfried Hagg

Donnerstag,
13.07.2023
Sommerfest an der Kajakhütte
Kajak Hütte

Der Alpenverein Landsberg am Lech feiert auch am Lech! Unsere idyllisch gelegene Kajakhütte soll daher heuer Ort unseres Sommerfests sein. Und unsere Kajakabteilung wird es sich nicht nehmen lassen, das Sommerfest in ihrem Domizil für die Sektion zu organisieren. Auf dass es ein schönes Fest werde …!

Wir organisieren Getränke, Baguette und Grillgut (auch für Vegetarier), über Salate oder sonstigen Beilagen würden wir uns freuen! Teller und Besteck solltet Ihr selbst mitbringen. Damit wir besser planen können, bitte anmelden bis zum 07.07.2023 unter info@dav-landsberg.de oder unter 08191/ 50991.

Termin: Donnerstag, 13. Juli 2023 ab 18:00 Uhr
Ort: Kajakhütte, Dr. Friedrich-Wacker-Str. 8 (Parkmöglichkeit am Parkplatz Nähe Waldfriedhof / Schwaighofstraße)
Mitzubringen: Teller, Besteck, gute Laune und evtl. Salat oder Beilage für das Buffet.

Einige interessante Fakten zur Sektion

7352
Mitglieder
328
neue Mitglieder 2022
84
Fachübungsleiter
4
Hütten & Häuser

„Berg und Berg kommen nicht zusammen,
aber Mensch und Mensch.”

iranisches Sprichwort

Newsletter

Immer bestens informiert seid ihr mit “DAV LL Aktuell” – dem Newsletter der DAV-Sektion Landsberg. In regelmäßigen Abständen informieren wir euch über aktuelle Themen. Hierzu erhaltet ihr 4 bis 5 mal jährlich eine E-Mail mit bevorstehenden Ereignissen und wichtigen Informationen rund um unsere Sektion.

Noch nicht angemeldet? Gerne nehmen wir dich in unseren Verteiler mit auf.

    Datenschutz

    Bestätigen mit:

    Treffpunkt für Mitglieder und Freunde des Alpenvereins

    Zu unseren Öffnungszeiten informieren wir euch gerne persönlich und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.
    Besucht unsere Sektionsbücherei und den Ausrüstungsverleih oder kommt zu unseren Vortragsveranstaltungen.
    Andernfalls erreicht ihr uns auch gerne telefonisch oder per e-Mail unter info@dav-landsberg.de.

    So gelangt ihr zur Geschäftsstelle:

    Sektionsbücherei und Ausrüstungsverleih

    Bücherei:
    In unserer sektionseigenen Bücherei ist eine große Auswahl an Berg- und Bergführerliteratur sowie Gebietskarten zur Tourenplanung vorhanden. Bücher und Kartenmaterial werden an unsere Mitglieder für eine Dauer von bis zu vier Wochen kostenlos verliehen.

    Ausrüstungsverleih:
    Die Sektion Landsberg verfügt über ein gutes Sortiment alpiner Ausrüstungsgegenstände, die gegen eine Leihgebühr in der Geschäftsstelle jeweils am Donnerstag von 17:30 bis 19:30 Uhr ausgeliehen werden können. Die Rückgabe der ausgeliehenen Gegenstände sollte am Donnerstag möglichst gleich um 17:30 Uhr erfolgen, damit das Material noch am selben Tag von anderen Nutzern ausgeliehen werden kann!

    Es besteht kein Rechtsanspruch. Es gelten die allgemeinen Verleih-Bedingungen des DAV Landsberg am Lech. Bitte beachtet hierzu die Preisliste für das Leihmaterial.

    Wir bitten um rechtzeitige Reservierung unter info@dav-landsberg.de. Die Reservierung ist verbindlich.

    Das Archiv der Sektion im DAV-Heim

    Ziele des Sektionsarchivs sind es, Erinnerungen zu bewahren und Dokumentationen zu ermöglichen. Das Archiv ist das “Gedächtnis” des Vereins. Neben den Aufzeichnungen des Vereinslebens in Wort und Bild hat das Archiv Sammlungen der DAV-Jahrbücher, der DAV-Mitteilungen (jetzt: Panorama), von historischen alpinen Zeitschriften und den sektionseigenen Schriften und Mitteilungsheften.

    Bildmaterial und Texte aus dem Sektionsleben sind jederzeit willkommen. Originale werden gescannt oder kopiert und anschließend, wenn gewünscht, wieder an die Besitzer zurückgegeben.

    Bestand
    Das Archiv hat umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft. Diese Unterlagen, die mit der Gründung des Vereins im Jahre 1889 beginnen, bestehen aus Urkunden, Satzungen, Akten, Karten, Plänen, Photographien, Filmen, Mitteilungsheften und Jubiläumsschriften der Sektion sowie alpiner Literatur und der Alpenvereins – Jahresbücher. Eine Sammlung von neuen Medien ist begonnen worden.

    Ergänzung
    In den Bestand des Archivs gehen Unterlagen und Akten über, die in den Abteilungen und bei den Referenten nicht mehr benötigt werden. Die Archivbestände werden ständig ergänzt. Es werden auch schriftliche und bildliche Zeugnisse aus der Geschichte des DuOeAV, des DAV und der Sektion sowie Personennachlässe gesammelt, die uns Privatpersonen zur Verfügung stellen. Seit März 2008 steht das Historische Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland (DAV), Österreich (OeAV) und Südtirol (AVS) für die Archivarbeit zur Verfügung.

    Zeugnisse aus der Geschichte der Stadt Landsberg, die zur Darstellung der Vereinsgeschichte wertvoll sind, werden in den Bestand aufgenommen. Hierzu dient auch die Möglichkeit, die Bestände des Stadtarchivs und des Archivs des Landsberger Tagblattes zu nutzen.

    Chronik
    Das Archiv schreibt die Chronik der Sektion fort. In der Chronik werden Zahlen, Daten und Fakten des Vereinsjahres sowie Veränderungen im Vorstand, im Beirat und im Ausschuss festgehalten. Die Chronik des Landsberger Alpenvereins könnt ihr hier als pdf ansehen.

    DAV Landsberg intern: Login
    Zurück
    MITGLIED WERDEN