Alpine Theorieausbildung

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

Lawine, Erste Hilfe Alpin, Orientierung & Co.

Jeder, der in die Berge geht, sollte theoretische Grundlagen für seine Tour besitzen. Wir bieten eine Reihe von Veranstaltungen an, bei denen das notwendige Rüstzeug vermittelt wird, damit ihr euch sicher und mit viel Freude den alpinen Gefahren stellen können. Bitte nutzt dieses Angebot!

Interessant für alle, die im Winter aktiv werden, ist natürlich das Thema Skitour, sowie Pisten- und Variantenfahren. Hier wird in theoretischen und praktischen Einheiten vor allem das Thema Lawine angesprochen. Zudem bieten wir einen Workshop zur Skitourenplanung und einen Abend für die Grundlagen des Schneeschuhergsteigens.

Im Frühjahr starten wir in der Theorieausbildung mit dem „Werkstatt-Schrauber-1×1“ für alle, die kleinere Reparaturen an ihrem Mountainbike gerne selbst erledigen möchten. An einem weiteren Abend informieren wir über die Grundlagen des Klettersteiggehens. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für eine unfallfreie und genussvolle Klettersteigtour. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Outdoor ist wieder geplant.

Die Veranstaltungen finden grundsätzlich in unserem DAV-Heim statt. Terminliche Änderungen werden über die Homepage der DAV Sektion Landsberg rechtzeitig bekannt gegeben.

Theorieausbildung1

Good to know

7500
FÜLs in 355 Sektionen
1500
Bergwachteinsätze
12
Theoriekurse
183
Tödliche Lawinenunfälle

„Sanfte Technik und optimale Tourenplanung
sind die Basis für ein positives Bergerlebnis.“

Peter Randelzhofer

Unsere Veranstaltungen 2023

Bei Veranstaltungen, die von Referenten der Sektion durchgeführt werden, erheben wir für DAV-Mitglieder eine Teilnahmegebühr von 4,-€, für DAV Nichtmitglieder 6,-€ pro Veranstaltung. Dieser Betrag ist vor Ort zu entrichten.

Dezember 2022:
T23-01
Sandkastenübung LVS-Suche
Frank Wipper
Felix Mergehen

Jeder, der im winterlichen Gelände mit den Schneeschuhen unterwegs ist, sollte sich mit der Notfallsituation Lawinenverschüttensuche LVS auseinandersetzen. Im Erstfall geht es um jede Sekunde, die über Leben oder Tod entscheiden kann.

In der praktisch angelegten „Sandkastenübung“ wollen wir nach einer kurzen Einweisung das Verhalten nach einem Lawinenabgang und den Umgang mit dem LVS Gerät incl. den einzelnen Suchphasen (ohne Schaufeln) üben.

Mitzubringen: ggf. eigenes LVS Gerät/Sonde und Stirnlampe, soweit vorhanden.

Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Zeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: bis 1 Woche vor jeweiligem Termin

T23-02
Skibergsteigen – ohne Plan geht nix
Sigrid Gambal

Skitourengehen liegt voll im Trend, doch ohne die richtige Ausrüstung geht es nicht. Wer im Winter die Berge auf Skiern erklimmen möchte, sollte auf eine richtige Ausrüstung achten.

Was ihr alles benötigt um sicher und gut ausgerüstet auf eure Tour zu gehen und wie das Material aussehen kann – ich werde Euch dazu einen Einblick geben und auf Fragen eingehen.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-03
Sandkastenübung LVS-Suche
Frank Wipper
Felix Mergehen

Jeder, der im winterlichen Gelände mit den Schneeschuhen unterwegs ist, sollte sich mit der Notfallsituation Lawinenverschüttensuche LVS auseinandersetzen. Im Erstfall geht es um jede Sekunde, die über Leben oder Tod entscheiden kann.

In der praktisch angelegten „Sandkastenübung“ wollen wir nach einer kurzen Einweisung das Verhalten nach einem Lawinenabgang und den Umgang mit dem LVS Gerät incl. den einzelnen Suchphasen (ohne Schaufeln) üben.

Mitzubringen: ggf. eigenes LVS Gerät/Sonde und Stirnlampe, soweit vorhanden.

Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Zeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: bis 1 Woche vor jeweiligem Termin

T23-04
Grundlagen des Skilanglauf
Klaus Heitmeir

Wer im Sommer durch die Wälder und Berge via Nordic Walking bzw. Bergwandern kann, den freut es, wenn er im Winter auch auf den schmalen Langlaufbrettern durch die verschneiten Landschaften gleiten kann. Man sollte sich aber schon etwas mit dieser Materie in der Loipe oder auf der Skatingspur befassen, bevor es in die frische Natur hinaus geht: Materialkunde, Bekleidung, Loipeninformation, Schneeart, richtiges Waxen, verschiedene Techniken usw., das sind schon Informationen, die man einmal gehört haben sollte. Der Abend gibt Ein- bzw. Wiedereinsteigern wie auch einfach Interessierten die Informationen in die Thematik und bietet Anregung zu Austausch und Diskussion.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-05
Grundlagen des Schneeschuhbergsteigens
Frank Wipper
Felix Mergehen

Wer im Sommer durch die Berge laufen kann, der kann es im Winter auch auf Schneeschuhen. Dennoch sollte man sich mit dieser Materie etwas befassen, bevor es in die Natur hinaus geht: Materialkunde, Bekleidung, Tourenplanung, Lawinengefahr usw., das sind schon Themen, mit denen man sich auseinandersetzen sollte. Der Abend gibt Einsteigern erste Informationen in die Thematik und bietet Anregung zu Austausch und Diskussion. Was Lawinen- und Schneekunde betrifft, gibt es auch in diesem Jahr weiterführende Angebote.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

 

Januar 2023:
T23-06
Lawinen- und Schneekunde
Bastian Bergfeld

Ob und welche Lawinenart (Schneebrett, Gleitschnee….) eine Bedrohung für den Wintersportler darstellt, ist vor allem von Schneedeckenaufbau, Geländebeschaffenheit und Wettereinflüssen abhängig. An diesem Abend wollen wir uns „die Lawine“ etwas genauer anschauen und herausarbeiten, unter welchen Bedingungen es für uns Wintersportler heikel wird. Denn wer das Zusammenspiel „kritischer“ Faktoren durchblickt, kann die Gefahr durch Lawinen besser einschätzen. Lawinenabgänge sind zwar nicht alltäglich doch eine ernste Bedrohung für alle die gerne bei Schnee unterwegs sind. Inhalt: Lawinenarten und deren Auslösemechanismen, Entstehung instabiler Schneedecken.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-07
Lawinenprobleme bei der Tourenplanung
Bastian Bergfeld

Ziel dieses Abends ist die Vermittlung einer Struktur für die Beurteilung des Lawinenrisikos. Sozusagen eine Art „Verhaltensempfehlung“ im winterlichen Gelände. Basierend auf dem Lawinenlagebericht und mit Hilfe der SnowCard lernen wir auf Fakten basierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei hilft die sogenannte 3×3 Methode, eine Art Leitfaden von der Tourenplanung bis hin zur Entscheidung im Einzelhang. Zusätzlich sprechen wir die „typischen Lawinenprobleme“ durch. Diese werden von den Lawinenwarnzentralen in ihren Berichten angegeben und beschreiben welches Problem in Zusammenhang mit der Lawinengefahr aktuell vorherrscht. Inhalt: Tourenplanung nach DAV Lehrmeinung, die „typischen Lawinenprobleme“

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-08
VS-Suche und Lawinenrettung
Rolf Keßler

Die Notfallsituation auf Skitour ist eingetreten. Wie muss nun gehandelt werden? Wie kann ich strategisch vorgehen? Was können die Kameraden machen? Besteht die Gefahrensituation weiterhin für die Gruppe?

Inhalte der Theorieausbildung:
Kennenlernen von den Grundlagen bei der Kameradenrettung.
Aktuelles Update incl. Vorstellung der Lehrmeinung des DAV mit Demovideo.
Strategisches Verhalten nach Abgang einer Lawine.
Kurze Einführung in die Handhabung des VS-Gerätes.
Vorstellung der Suchphasen Grundlagen der LVS-Rettung

Ort:  AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-09
Skitourenplanung in Praxis und Theorie als Workshop
Rolf Keßler

Die vollständige Planung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Skitour. Viele Unfälle und negativen Erlebnisse ließen sich durch eine sorgsame Tourenplanung vermeiden. Für eine umfassende Planung sind folgende Bereiche zu berücksichtigen: Gruppe, Wetter, Tourenziel mit Alternativen, Lawinengefahr, weitere alpinen Gefahren sowie Schlüsselstellen und Checkpoints. Dazu wollen wir die entsprechenden Zusammenhänge an diesem Abend genauer betrachten und den strukturierten Ablauf einer Skitourenplanung anhand eines realen Szenarios praktisch durchspielen. Wenn vorhanden bitte SnowCard oder Planzeiger mitbringen, außerdem bitte Schreibzeug/Bleistift einpacken.

Ort:  AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

@ DAV_Silvan Metz

Teilnehmen
April 2022:
T23-10
Werkstatt - Schrauber 1x1
Peter Richter
Andreas Munk

Du bist voll und ganz vom MTB-Fieber gepackt musst aber bereits bei kleineren Reparaturen in die Radlwerkstatt. Wir zeigen dir die wichtigsten Kniffe und Tricks, wie du dein Radl in Schuss hältst. Dabei schauen wir uns von der Pannenhilfe (Reifenflicken, Kettentausch, Bremsbelagwechsel,etc.) und dem Bike-Setup (Sitzposition, Federgabel- und Dämpfereinstellung) auch neue technische Trends wie Tubless Reifen an. So startet euer Bike immer top gepflegt in die neue Saison.

Ausrüstung: MTB oder E-MTB, wenn vorhanden Mini-Tool, Ersatzbremsbeläge, Ersatzschlauch, Kettenschloß oder Kettenniet, Fahrradpumpe
Treffpunkt:
Sa., 15.04.2023 um 10:00 Uhr an der Kajakhütte, Dr. Friedrich-Wacker-Strasse, Landsberg
Kursleiter: Peter Richter
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Teilnahmegebühr: € 15,–

Mai 2023:
T23-11
Grundlagen Klettersteige
Darko Tomazic

Das Klettersteiggehen erfreut sich großer Beliebtheit, ermöglicht es doch ein spannendes Naturerlebnis im ausgesetztem Gelände. Kenntnisse im Umgang mit dem Klettersteigset, Sicherungstechniken, die richtige Ausrüstung sowie Schwindelfreiheit, sicheres Gehen im alpinen Gelände und Wetterkunde sind Voraussetzungen für eine unfallfreie und genussvolle Klettersteigtour. Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen zur Material- und Sicherungskunde, Tourenplanung, Wetterkunde, die eine selbstständige Durchführung von Klettersteigtouren ermöglichen.

Ort: AV-Heim Landsberg
Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-12
Erste Hilfe im Alpinen Gelände
Theorie und Praxis
Stephan Mayer
1 Abend Theorie:
Die Erste Hilfe in Alpinem Gelände stellt den Ersthelfer vor vielfältige Herausforderungen. Die Kameradenhilfe stellt aber einen sehr wichtigen und elementaren Teil der Rettungskette dar. Um den Teilnehmern die nötige Sicherheit im Falle eines Falles zu geben werden in diesem Kurs speziell die Probleme in alpinen Notsituationen aufgegriffen. Eine in Notsituationen entstehende Gruppendynamik wird dabei ebenso berücksichtigt werden, wie der einzelne Ersthelfer. Inhalte der Theorieausbildung:

• Grundlagen (Rettungskette, Notsignale etc.)
• Basismaßnahmen
• Stabile Seitenlage, Helmabnahme
• Herz Lungen  Wiederbelebung
• Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen
• Akute Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)

1 Tag Praxis:
Aufbauend auf Teil 1 und 2 wird in diesem Teil die Praktische Umsetzung im Gelände geübt. Die Teilnehmer sollen dabei die notwendige Sicherheit im Umgang mit Verletzten oder erkrankten Kameraden erlangen.

Termin:
Dienstag, 09.05. von 19:30 – 22:00 Uhr (Abendveranstaltung Theorie)
Sonntag, 14.05. von 09:00 – 16:00 Uhr (Ganztagsveranstaltung Theorie und Praxis)

Teilnehmer: max. 12 Personen
Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f (Theorieabend), Ort der Ganztagsveranstaltung wird am Theorieabend bekanntgegeben (evlt. Wildpark)
Referent: Stephan Mayer (Dozent im Rettungsdienst BRK, Ausbilder, Erste Hilfe und Bergrettung Bergwacht Bayern, Heeresbergführer)

Kursgebühr für beide Theorieteile und Praxisteil: € 30,– (Nichtmitglieder € 40,-)

 

 

 

Zurück
MITGLIED WERDEN