Schneeschuhwandern

Ausschluss der Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte

Ausschluss der Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte der Serie Pieps Micro BT-Button, BT-Race und BT-Sensor auf Kursen des DAV Landsberg Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Kurse…

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

Schneeschuhwandern heißt…

… Bewegung im Winter auf neuem Niveau.

Entdecke bei unseren Tourenangeboten eine neue Jahreszeit: die „Fünfte“! Von leichten Einsteigertouren, die jeder „Sommerwanderer“ ohne Vorkenntnisse bewältigen kann, bis zu anspruchsvollen Tagestouren mit LVS-Ausrüstung ist alles dabei.

Frei nach dem Motto „Wer Bergwandern kann, der kann auch Schneeschuhbergsteigen“ bieten unsere Touren die Möglichkeit, im Winter die Natur in einer geführten Gruppe neu zu erleben. Abseits vom Pistentrubel bewegen wir uns naturverträglich in der verschneiten Landschaft, wir genießen das meditative Gehen, bei hoffentlich optimalem Wetter Aussicht „bis zum Anschlag“ und gemütliche Brotzeiten unter freiem Himmel oder auf einer Alm. Das alles in einer Gruppe netter Mitwanderer, die wir vielleicht schon kennen oder noch kennenlernen.

Bist du dabei? Das freut uns sehr!

Schneeschuhbergsteigen in Zahlen

9
Tourenangebote
75cm
gewünschte Schneedecke
25cm
Neuschnee?
100%
Naturerlebnis

„Wer sich Zeit nimmt,
der hat sie.“ 

Peter Rosegger

Unsere Touren 2023

Bei allen Touren ist ein Mindestmaß an Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter Grundvoraussetzung, ebenso der Umgang mit der LVS-Sicherheitsausrüstung. Schneeschuhe und LVS-Sets können in der Geschäftsstelle für Kursteilnehmer vergünstigt ausgeliehen werden. Mehr zum Ausrüstungsverleih findet ihr unter Ausrüstungsverleih.

Die Anreise erfolgt in der Regel mit Privat-PKW, der jeweilige Wanderleiter organisiert bei Bedarf eine Fahrgemeinschaft. Dies setzt voraus, dass Teilnehmer bereit sind, ihr Fahrzeug für die Unternehmung zur Verfügung zu stellen. Bei Fahrten mit dem AV-Bus werden pro gefahrenen Kilometer 0,40 €, für Privat-PKW 0,30 € berechnet. Je nach Situation können Gebühren für Parkplatz, Maut, Seilbahn etc. entstehen. Die gesamten Fahrtkosten werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt. Diese Abrechnung erfolgt durch den Wanderleiter während oder nach der Schneeschuhtour. Die Kosten für die Verpflegung übernimmt jeder Teilnehmer selbst, ebenso die Kosten für  vorgesehene Übernachtungen.

Wir bitten alle Teilnehmer, gerade im Winter, pünktlich vor der geplanten Abfahrt am Treffpunkt zu sein.

Weitergehende Informationen zur Tour sind ausschließlich direkt beim jeweiligen Wanderleiter per Mail oder telefonisch erhältlich. Bitte schaut vor der Tour in eure E-Mail, da die Tourenführer spätestens am Vorabend noch aktuelle Toureninformationen versenden.

Bitte beachtet auch unsere Teilnahmebedingungen.

Theoriekurse
T23-01
Sandkastenübung LVS-Suche
Frank Wipper
Felix Mergehen

Jeder, der im winterlichen Gelände mit den Schneeschuhen unterwegs ist, sollte sich mit der Notfallsituation Lawinenverschüttensuche LVS auseinandersetzen. Im Erstfall geht es um jede Sekunde, die über Leben oder Tod entscheiden kann.

In der praktisch angelegten „Sandkastenübung“ wollen wir nach einer kurzen Einweisung das Verhalten nach einem Lawinenabgang und den Umgang mit dem LVS Gerät incl. den einzelnen Suchphasen (ohne Schaufeln) üben.

Mitzubringen: ggf. eigenes LVS Gerät/Sonde und Stirnlampe, soweit vorhanden.

Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Zeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: bis 1 Woche vor jeweiligem Termin

T23-03
Sandkastenübung LVS-Suche
Frank Wipper
Felix Mergehen

Jeder, der im winterlichen Gelände mit den Schneeschuhen unterwegs ist, sollte sich mit der Notfallsituation Lawinenverschüttensuche LVS auseinandersetzen. Im Erstfall geht es um jede Sekunde, die über Leben oder Tod entscheiden kann.

In der praktisch angelegten „Sandkastenübung“ wollen wir nach einer kurzen Einweisung das Verhalten nach einem Lawinenabgang und den Umgang mit dem LVS Gerät incl. den einzelnen Suchphasen (ohne Schaufeln) üben.

Mitzubringen: ggf. eigenes LVS Gerät/Sonde und Stirnlampe, soweit vorhanden.

Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Zeit: 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: bis 1 Woche vor jeweiligem Termin

T23-05
Grundlagen des Schneeschuhbergsteigens
Frank Wipper
Felix Mergehen

Wer im Sommer durch die Berge laufen kann, der kann es im Winter auch auf Schneeschuhen. Dennoch sollte man sich mit dieser Materie etwas befassen, bevor es in die Natur hinaus geht: Materialkunde, Bekleidung, Tourenplanung, Lawinengefahr usw., das sind schon Themen, mit denen man sich auseinandersetzen sollte. Der Abend gibt Einsteigern erste Informationen in die Thematik und bietet Anregung zu Austausch und Diskussion. Was Lawinen- und Schneekunde betrifft, gibt es auch in diesem Jahr weiterführende Angebote.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-06
Lawinen- und Schneekunde
Bastian Bergfeld

Ob und welche Lawinenart (Schneebrett, Gleitschnee….) eine Bedrohung für den Wintersportler darstellt, ist vor allem von Schneedeckenaufbau, Geländebeschaffenheit und Wettereinflüssen abhängig. An diesem Abend wollen wir uns „die Lawine“ etwas genauer anschauen und herausarbeiten, unter welchen Bedingungen es für uns Wintersportler heikel wird. Denn wer das Zusammenspiel „kritischer“ Faktoren durchblickt, kann die Gefahr durch Lawinen besser einschätzen. Lawinenabgänge sind zwar nicht alltäglich doch eine ernste Bedrohung für alle die gerne bei Schnee unterwegs sind. Inhalt: Lawinenarten und deren Auslösemechanismen, Entstehung instabiler Schneedecken.

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-07
Lawinenprobleme bei der Tourenplanung
Bastian Bergfeld

Ziel dieses Abends ist die Vermittlung einer Struktur für die Beurteilung des Lawinenrisikos. Sozusagen eine Art „Verhaltensempfehlung“ im winterlichen Gelände. Basierend auf dem Lawinenlagebericht und mit Hilfe der SnowCard lernen wir auf Fakten basierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei hilft die sogenannte 3×3 Methode, eine Art Leitfaden von der Tourenplanung bis hin zur Entscheidung im Einzelhang. Zusätzlich sprechen wir die „typischen Lawinenprobleme“ durch. Diese werden von den Lawinenwarnzentralen in ihren Berichten angegeben und beschreiben welches Problem in Zusammenhang mit der Lawinengefahr aktuell vorherrscht. Inhalt: Tourenplanung nach DAV Lehrmeinung, die „typischen Lawinenprobleme“

Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

T23-08
VS-Suche und Lawinenrettung
Rolf Keßler

Die Notfallsituation auf Skitour ist eingetreten. Wie muss nun gehandelt werden? Wie kann ich strategisch vorgehen? Was können die Kameraden machen? Besteht die Gefahrensituation weiterhin für die Gruppe?

Inhalte der Theorieausbildung:
Kennenlernen von den Grundlagen bei der Kameradenrettung.
Aktuelles Update incl. Vorstellung der Lehrmeinung des DAV mit Demovideo.
Strategisches Verhalten nach Abgang einer Lawine.
Kurze Einführung in die Handhabung des VS-Gerätes.
Vorstellung der Suchphasen Grundlagen der LVS-Rettung.

Theorieabend ist Voraussetzung für LVS-Kurs auf der Kuhalm und LVS-Kurs Intensiv!

Ort:  AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f
Zeit: 19:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

Januar 2023:
SST23-01
Saisonstart auf das Wertacher Hörnle (1695 m)
Felix Mergehen

Das Wertacher Hörnle ist der perfekte Einstieg in die Schneeschuhsaison. Das Gelände auf dem Wertacher Hörnle eignet sich perfekt, um wieder mit den Schneeschuhen warm zu werden und die eine oder andere LVS Übung mit einzubauen. Der Einkehrschwung und Brotzeit kommt natürlich auf der Tour nicht zu kurz.

Anforderungen: leichte Schneeschuhtour, Technik leicht / Kondition gering-mittel
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Ausrüstungsliste lt. DAV LL
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Felix Mergehen
Anmeldeschluss: am jeweiligen Donnerstag vor dem Kurstermin
Treffpunkt: 07:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,- €*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-02
Mittelschwere Schneeschuhtour im Tannheimer Tal / Allgäuer oder Ammergauer Alpen
Frank Wipper

Geplant ist eine mittelschwere Schneeschuhtour durchs winterliche Gelände und richtet sich nach der aktuellen Schneelage. Aktuelle Informationen gibt es per Rundmail oder Whatsappgruppe spätestens bis 05.01.2023.

Anforderungen: Kondition für bis zu 6h Gehzeit im Schnee und ca. 800 Hm Erfahrung mit LVS-Ausrüstung.
Ausrüstung: Schneeschuhe mit Wanderstöcke, komplette LVS-Ausrüstung
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Frank Wipper
Anmeldeschluss: 05.01.2023
Treffpunkt: 06:30 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,-€*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-03
Schneeschuhwochenende Gunzesried / Allgäu für Einsteiger und Fortgeschrittene
Frank Wipper
Felix Mergehen

Ausgangspunkt für tolle Schneeschuhtage ist die gemütliche Otto-Schwegler-Hütte (Selbstversorgerhütte DAV Augsburg) im Herzen der Allgäuer Alpen. Die Allgäuer Berge rund um das Ostertal bieten viele ideale Möglichkeiten zu Schneeschuhtouren für Einsteiger und Fortgeschrittene. In zwei Gruppen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen wandern wir über schon zu Großvaters Zeiten beliebte Idealhängen auf herrliche Gipfel. Den Abend genießen wir in geselliger Runde bei unseren selbst gekochten Speisen oder bei einem leckeren Käsespatzenessen in der nahe gelegenen Alpe Gersten Brändle. Mögliche Ziele: Bleicher Horn, Rindberger Horn, Höllritzer Eck …

Anforderungen: Kondition für bis zu 5-7 Stunden Gehzeit im Schnee, Technik leicht / Kondition mittel
Ausrüstung: Schneeschuhe und Wanderstöcke, komplette LVS-Ausrüstung
Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Kursleiter: Frank Wipper, Felix Mergehen
Anmeldeschluss: 19.01.2023
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 50,-€*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

Februar 2023:
SST23-04
Abenteuer auf dem Lumberger Grat (1860 m)
Felix Mergehen

Das Gelände um den Lumberger Grat lädt zu wunderschönen Schneeschuherlebnissen ein. Bei allen Schneelagen bietet das Gelände tolle Tourenvarianten. Abgerundet wird es mit einem grandiosen Blick über das Tannheimer Tal.

Anforderungen: mittlere Schneeschuhtour, Technik mittel / Kondition mittel-schwer
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Ausrüstungsliste lt. DAV LL
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Felix Mergehen
Anmeldeschluss: am jeweiligen Donnerstag vor dem Kurstermin
Treffpunkt: 07:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,-€*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-05
Schneeschuhwochenende in den Brennerbergen/Stubaital (Grubenkopf 2339m, Sattelberg 2115m, Niedererberg 2196m)
Frank Wipper

Am ersten Tag gehen wir über die ehemalige Skipiste hinauf zum Sattelberg, von wo wir eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Brennerberge haben. Am nächsten Morgen starten wir zu unserem nächsten Tagesziel, dem Grubenkopf. Gut erholt können wir am dritten Tag von unserer Unterkunft, dem neu renovierten ÖAV-Haus in Obernberg, den Niedererberg angehen.

Anforderungen: Kondition für täglich ca. 1000 Hm Aufstieg sowie damit verbundene lange Abstiege. Bis 7 Std. Gesamtgehzeit in Aufstieg und Abstieg. Erfahrungen im Schneeschuhgehen in kurzen steilen Passagen. Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung
Technik und Kondition: mittel – schwer
Ausrüstung: Schneeschuhe mit Wanderstöcke, komplette LVS-Ausrüstung
Anmeldeschluss: 02.02.2023

Teilnehmerzahl: max. 7 Personen
Kursleiter: Frank Wipper
Treffpunkt: 06:30 Uhr, Parkplatz Max-Friesenegger-Str., LL, Anreise mit AV-Bus
Teilnahmegebühr: 60,- €* zzgl. ca. 40,- € für Übernachtung/HP

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-06
Auf das Immenstädter Horn und Gschwender Horn (1489 m)
Felix Mergehen

Vom Parkplatz Gschwend geht es durch verschneite Wälder auf das Immenstädter Horn. Oben erwarten uns perfekte Hänge, die das Schneeschuhgeher Herz höherschlagen lässt. Auf dem Weg zum Gschwender Horn kehren wir im Naturfreunde Haus ein und stärken uns für den Abstieg zurück zum Parkplatz.

Anforderungen: mittlere Schneeschuhtour, Technik mittel / Kondition mittel
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Ausrüstungsliste lt. DAV LL
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Felix Mergehen
Anmeldeschluss: am jeweiligen Donnerstag vor dem Kurstermin
Treffpunkt: 07:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,- €*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

März 2023:
SST23-07
Schneeschuhtour Schwarzwassertal - Überschreitung Hehlekopf-Berlinger Köpfle
Frank Wipper

Von der Auenhütte geht es durchs herrliche Schwarzwassertal auf die Schwarzwasserhütte (1620m). Dort starten wir in Richtung Hehlekopf (2058m) und überschreiten diesen bei guten Verhältnissen Richtung Berlinger Köpfle.

Anforderungen: schwere Schneeschuhtour, Kondition für bis zu 8h Gehzeit, ca. 1000m Aufstieg. Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen in kurzen steilen Passagen und im Umgang mit LVS Ausrüstung.
Ausrüstung: Schneeschuhe mit Wanderstöcke, komplette LVS-Ausrüstung
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Frank Wipper
Anmeldeschluss: 23.02.2023
Treffpunkt: 06:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,- €*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-08
Galtjoch (2109 m) Lechtaler Alpen
Frank Wipper

Von Rinnen starten wir über den ost- und südost-seitingen Anstieg hinauf zur Ehenbichler Alpe (Einkehr) und von dort weiter zu unserem Ziel, dem Galtjoch. Belohnt werden wir mit einem herrlichen Ausblick über die Lechtaler Alpen.

Anforderungen: schwere Schneeschuhtour, Kondition für bis zu 6h Gehzeit mit 1000 Hm Aufstieg sowie damit verbundene Abstiege. Gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung und im Gehen mit Schneeschuhen.
Ausrüstung: Schneeschuhe mit Wanderstöcke. Komplette LVS Ausrüstung
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Frank Wipper
Anmeldeschluss: 09.03.2023
Treffpunkt: 06:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 15,-€*

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

SST23-09
Ein Wochenende auf der Lizumer Hütte in den Tuxer Alpen (2019 m)
Felix Mergehen

Wir verlassen unser bekanntes Allgäu und erkunden neues Gelände in den Tuxer Alpen. Vom Parkplatz Walchen geht es über den Zirbenweg Richtung Lizumer Hütte. Auf der Hütte angekommen genießen wir die sehr gute Bewirtung und genussvolle Speisen – ein perfektes Umfeld zum Entspannen und Wohlfühlen.

Am zweiten Tag steigen wir auf die Mölser Sonnenspitze (2496 m) und erfreuen wir uns noch mal an dem wunderschönen Ausblick in die Alpen. Danach geht es über herrliches Gelände zurück zum Parkplatz.

Anforderungen: schwere Schneeschuhtour, Technik mittel-schwer / Kondition schwer
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Ausrüstungsliste lt. DAV LL
Teilnehmerzahl: max. 7 Personen
Kursleiter: Felix Mergehen
Anmeldeschluss: 03.03.2023 (14 Tage vor Kursstart)
Treffpunkt: 06:00 Uhr, Parkplatz Max Friesenegger Str., LL
Teilnahmegebühr: 30,-€* zzgl. Kosten pro Person für Mehrbettzimmer: 18 Euro, Halbpension: 35 Euro (wird vor Ort bezahlt).

*zzgl. eventueller Leihgebühr für Ausrüstung (Schneeschuhe 8,-€, LVS-Set 12,-€, beides 15,-€). Bei Bedarf bitte rechtzeitig reservieren unter info@dav-landsberg.de.

Wichtige Informationen zu den Touren

Bei allen Touren ist ein Mindestmaß an Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter Grundvoraussetzung, ebenso der Umgang mit der LVS-Sicherheitsausrüstung.

Die Anreise erfolgt in der Regel mit Privat-PKW, der jeweilige Wanderleiter organisiert bei Bedarf eine Fahrgemeinschaft. Dies setzt voraus, dass Teilnehmer bereit sind, ihr Fahrzeug für die Unternehmung zur Verfügung zu stellen. Bei Fahrten mit dem AV-Bus werden pro gefahrenen Kilometer 0,40 €, für Privat-PKW 0,30 € berechnet. Je nach Situation können Gebühren für Parkplatz, Maut, Seilbahn etc. entstehen. Die gesamten Fahrtkosten werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt. Diese Abrechnung erfolgt durch den Wanderleiter während oder nach der Schneeschuhtour. Die Kosten für die Verpflegung übernimmt jeder Teilnehmer selbst, ebenso die Kosten für  vorgesehene Übernachtungen.

Wir bitten alle Teilnehmer, gerade im Winter, pünktlich vor der geplanten Abfahrt am Treffpunkt zu sein.

Weitergehende Informationen zur Tour sind ausschließlich direkt beim jeweiligen Wanderleiter per Mail oder telefonisch erhältlich. Bitte schaut vor der Tour in eure E-Mail, da die Tourenführer spätestens am Vorabend noch aktuelle Toureninformationen versenden.

Die angegebene Teilnehmergebühr ist ausschließlich für die Wanderleitung gedacht. Zu beachten ist die grundsätzliche Teilnehmerbegrenzung auf 8 Personen pro Guide. In Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad kann die Teilnehmerzahl angepasst werden. Bei Überbuchung wird eine Warteliste geführt. Sofern es bei Touren sinnvoll oder machbar ist, kann ggf. bei stärkerer Nachfrage ein zweiter Wanderleiter hinzugenommen werden.

Bitte beachtet auch unsere Teilnahmebedingungen.

Sicherheit geht vor

Bei allen Schneeschuhtouren des Alpenvereins ist das Mitführen der persönlichen LVS-Ausrüstung für jeden Teilnehmer vorgeschrieben (Ausnahme: Einsteigertouren in leichtem, lawinensicherem Gelände. Hierzu wird separat in der Tourenbeschreibung hingewiesen).

Obligate Sicherheitsausrüstung (= “Notfallausrüstung”):

    • LVS-Gerät (3-Antennen-Gerät) = “Lawinenpieps”
    • Lawinensonde
    • Lawinenschaufel

Hinweis: Die Sektion Landsberg verfügt über moderne LVS-Geräte (3 Antennen), sowie Lawinensonden und Lawinenschaufeln, die gemäß Ausleihordnung der Skischule Landsberg ausgeliehen werden können. Mehr dazu findet ihr unter Ausrüstungsverleih.

Schneeschuhe können ebenfalls bei der Sektion gegen Gebühr ausgeliehen werden.

Wenn entsprechende Ausrüstungsgegenstände benötigt werden, so teilt uns dies bitte bereits bei der Anmeldung mit, sodass der Bedarf für die Tour frühzeitig durch den Wanderleiter mit der Sektion koordiniert werden kann.

 

Technische und konditionelle Anforderungen

Bitte beachtet, dass ihr bei allen Angeboten den unten beschriebenen Anforderungen gewachsen sein müssen.  Natürlich bietet auch der gemeinsame LVS-Trainingstag auf der Kuhalm und die Alpine Theorieausbildung eine optimale Möglichkeit sein Wissen aufzufrischen.

Bewertung

  • Schneeschuhtour leicht

Beschreibung

Einfache Touren, die auch für Anfänger gut geeignet sind. Die Routen verlaufen meist durch flaches oder wenig steiles Gelände, wobei das Gelände selten steiler als 25 Grad ist. LVS Ausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist nicht zwingend erforderlich, der Umgang mit der LVS Ausrüstung wird je nach Tour ausgebildet.

  • Schneeschuhtour mittel

Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen, sichere Gehtechnik im Auf- und Abstieg in wenig bis mäßig steilem Gelände mit bis zu 30 Grad, evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Nicht für Anfänger geeignet! Der Umgang mit der LVS Ausrüstung wird vorausgesetzt und auf der Tour vertieft.

  • Schneeschuhtour schwer

Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen, sichere Gehtechnik im Auf- und Abstieg in steilem bis sehr steilem Gelände mit bis zu 35 Grad. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und der sichere Umgang mit der LVS Ausrüstung sind Voraussetzung.

Konditionsbewertung Schneeschuhbergsteigen

  • Kondition gering

400 – 600 Hm im Auf- und Abstieg, Tagesetappen bis zu 4 Std. reine Gehzeit

  • Kondition mittel

600 – 800 Hm im Auf- und Abstieg, Tagesetappen bis zu 6 Std. reine Gehzeit

  • Kondition groß

800 Hm oder mehr im Auf- und Abstieg, Tagesetappen von 6 Std. oder mehr reine Gehzeit

Zurück
MITGLIED WERDEN