Aktuell ist die Skischule in der Sommerpause! Die Planung und Vorbereitung auf die kommende Wintersaison läuft und ab Oktober findet ihr unser…
Solltet ihr uns nicht persönlich erreichen, sprecht uns bitte eine Nachricht auf die Sprachbox oder schreibt uns gerne eine E-Mail.
unsere Snowboardlehrer wollen ihre Schüler zu eigenständigen und souveränen Sportlern auf dem Board entwickeln.
Diese zeichnen sich aus durch:
Unsere Snowboardkurse zeichnen sich vor allem durch zwei wichtige Kernelemente aus: Die Freude an der Bewegung im Schnee und die Faszination an der Natur.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß in der Wintersaison 2022/2023!
Ihr könnt ab 05.11.2022, 08:00 Uhr direkt online buchen!
Bitte beachtet alle aktuellen Infos zur COVID-19-Pandemie.
Das Winterprogramm 2022/2023 sowie Infos zu den Lernebenen steht als pdf-Datei zum Herunterladen bereit. Beachtet auch gerne die FAQ / häufige Fragen zu den Kursen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung!
Den Kurs A-Board bieten wir aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen der letzten Saisonen nicht mehr an. Bitte entscheidet euch für einen unserer anderen Snowboardkurse.
Liebe Teilnehmer, liebe Eltern,
damit eure Kinder eine Menge Spaß am Kurs haben und alles problemlos läuft, bitten wir euch, folgende Hinweise zu beachten:
Eine gute, sichere Ausrüstung ist die beste Voraussetzung für Freude und Erfolg im Snowboardkurs. Überprüft die Snowboardboots (passende Größe, Schuhbändel sind intakt) und überprüft die Bindung (sind alle Schrauben vorhanden und fest angezogen, ist das Anti-Rutsch-Pad okay?). Nur ein gewachstes Snowboard (keine verrosteten Kanten, Belag ohne Löcher) läuft gut, dreht leicht und lässt sich somit besser kontrollieren.
Zweckmäßige Kleidung, z. B. ein warmer, wasserabstoßender Anorak oder Overall, wasserabstoßende Handschuhe (Ersatzpaar mitgeben, Fäustlinge sind meist wärmer als Fingerhandschuhe) und auch die entsprechende Schutzausrüstung stellen sicher, dass der Snowboardtag zum Erlebnis wird. Vergesst also nicht den Helm, die Schneebrille (bei schönem Wetter evtl. eine Sonnenbrille zusätzlich) und den Rückenprotektor (sehr empfehlenswert). Damit die Ausrüstung eurem Kind zugeordnet werden kann, kennzeichnet bitte alle Sportartikel eures Kindes mit dem Namen – so kommt es zu keinen Verwechslungen.
Gebt eurem Kind genügend Geld (24,00 €) für die Tageskarte (Skilift) mit. Geschwister sind oft nicht in gleichen Kursgruppen – deshalb bitte jedem Kind das Geld für den Lift getrennt mitgeben.
Sagt uns bitte, wenn es für euer Kind etwas Besonderes zu beachten gibt. Gebt eurem Kind die Telefonnummer, unter der ihr während des Kurstages erreichbar seid mit.
Damit der Kurs zum Erfolg wird und den Teilnehmern Freude bereitet, sind harmonische Gruppen unerlässlich. Hierbei sollten alle Wintersportler möglichst den selben Wissensstand und Fähigkeiten haben. So macht der Snowboardkurs erst richtig Spass!
Unser Kursangebot umfasst vier aufeinander aufbauende Lernebenen. Grün für Einsteiger, Blau für Fortgeschrittene, Rot für Könner und Schwarz für die Experten.
In der Lernebene Grün (Einsteiger) geht´s los, weiter über blau, rot bis hin zu Schwarz für die Profis. Diese Einteilung des Schwierigkeitsgrades kennt ihr ja auch von den Pisten. Jeder stuft sich bei der Kursanmeldung nach den Lerninhalten selbst ein. Bitte weder hoch– noch tiefstapeln. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Snowboardkurs ist nun die selbstkritische Einstufung in die richtige Lernebene.
In die nächsthöhere Lernebene sollte man nur gehen, wenn die Lerninhalte der vorhergehenden Lernebene sicher beherrscht werden. Diese Lerninhalte sind sehr umfangreich und können innerhalb eines Snowboardkurses (4 Tage) in der Regel nicht erreicht werden. Deshalb ist es notwendig, dass z.B. ein Kurs der Lernebene Blau (Fortgeschrittener) mehrmals besucht wird. Auch die körperlichen Voraussetzungen wie Alter, Selbstvertrauen und sportliche Begabung spielen bei der Wahl der richtigen Lernebene eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist jedoch vor allem die Übungsintensität, das heißt, der Schüler sollte nach Abschluss des Snowboardkurses noch viele Tage Boarden, um das Gelernte optimal umsetzen zu können. Ist dies nicht der Fall, wäre es sinnvoll, mehrmals die gleiche Lernebene zu besuchen, um eine dauerhafte Festigung des Erlernten zu erreichen.
Hier findet ihr eine alphabetische Auflistung der häufigen Fragen von A wie Abfahrt bis Z wie Zertifikat.
Abfahrt morgens
um 08:00 Uhr fahren unsere Busse am Parkplatz gegenüber des Baumarktes Do it in der Münchner Straße in Landsberg los.
Ankunft abends
Die Rückkunftszeit ist für ca. 17:30 Uhr geplant, ist jedoch stark von der Verkehrslage und von den Straßenverhältnissen abhängig und deshalb nicht genau festlegbar. Unsere Facebook-Seite informiert aktuell.
Abschlussrennen
Am letzten Kurstag wird ein Abschlussrennen durchgeführt, zu dem wir gerne alle Eltern als Zuschauer begrüßen. Eine Einladung dazu erhaltet ihr am dritten Kurstag von eurem Kind.
Bei unserer Siegerehrung erhalten alle Teilnehmer eine Erinnerungs-Medaille.
Ausrüstung
Snowboard:
Sollte immer gut gepflegt an den Start gehen (keine verrosteten Kanten, Belag ohne Löcher).
Bindung:
sind alle Schrauben vorhanden und fest angezogen, ist das Anti-Rutsch-Pad okay?
Snowboardboots:
Habt sie die passende Größe, passen die Boots in die Bindung und sind die Schuhbändel in Ordnung?
Helm:
ist obligatorisch, sollte gut passen und nicht auf dem Kopf verrutschen.
Schneebrille:
sollte immer am Helm sein. Im Frühjahr empfiehlt sich alternativ eine Sonnenbrille.
Rückenprotektor:
aus unserer Sicht absolut empfehlenswert.
Besonderheiten
Sagt uns bitte, wenn es für euer Kind etwas Besonderes zu beachten gibt.
Bindung
sind alle Schrauben vorhanden und fest angezogen, ist das Anti-Rutsch-Pad okay?
Brotzeit
Bitte gebt eurem Kind ausreichend zu Essen und Trinken mit, wir verpflegen uns während des Skikurstages ausschließlich selbst! Wir empfehlen Rohkost, vorbereitetes Obst, Wurst- oder Käsebrote und auch eine kleine Süßigkeit. (ausreichend Getränke nicht vergessen!)
Fundstücke
Alles, was in unseren Bussen liegen bleibt, wandert bei unserem Busunternehmen Reisespaß Bögler in eine Fundkiste. Bitte fragt direkt bei der Firma Bögler nach! Telefon 08234 7704.
Getränke
Ja, bitte! Tee und/oder kalte Getränke sollte euer Kind ausreichend dabei haben. Wir machen im geheizten Bus Mittagspause.
Helm
ist obligatorisch, sollte gut passen und nicht auf dem Kopf verrutschen.
Kleidung
sollte zweckmäßig sein, warm und wasserabstoßend. Anorak und Hose sind erfahrungsgemäß vorteilhafter als ein Overall.
Kursbetrieb
Im Skigebiet angekommen, laden die Schneesportlehrer Skier, Snowboards und Stöcke aus. Nun sucht jedes Kind seine Ausrüstungsgegenstände heraus und begibt sich zu einem Schild mit seiner Lernebene, z.B. Blau für Fortgeschrittene. Anschließend wird das Kind den ganzen Tag von unseren speziell ausgebildeten Schneesport-Lehrerinnen und -Lehrern betreut. (Verbandssnowboardlehrer, Snowboardlehrer DSLV Level 2 und 3).
Kursgrößen
um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, haben wir idealerweise ca. 7 Kinder in einem Kurs.
Lernebenen:
Für einen reibungslosen Kursbetrieb ist es wichtig, dass das Kind von Beginn an in der seinen Fähigkeiten entsprechenden Lernebene teilnimmt. (siehe auch: Wie finde ich die richtige Lernebene?)
Liftgeld
Gebt eurem Kind genügend Geld (24,00 €) für die Tageskarte (Skilift) mit. Geschwister sind oft nicht in gleichen Kursgruppen – deshalb bitte jedem Kind das Geld für den Lift getrennt mitgeben.
Mittagessen
Die Mittagspause findet von ca. 12-13 Uhr im Bus statt. Hier verzehren die Kinder ihre mitgebrachte Brotzeit und können den Durst stillen. Bitte vor allem genügend zu Trinken mitgeben! Nun bietet sich auch die Gelegenheit, das Gesicht mit Sonnenschutzcreme einzucremen oder die nassen Handschuhe zu wechseln und die Toilette aufzusuchen. Frisch gestärkt geht´s dann wieder auf die Piste.
Passport
Als Dokumentation für die erreichten Lerninhalte bekommen die Kinder den „DSLV-Passport“ überreicht.
Rückfahrt
Je nach Wetterlage und Fahrtziel starten wir gegen 15:45 Uhr zur Rückfahrt aus unserem Kursgebiet. Die Kinder steigen in den gleichen Bus ein, mit dem sie am Morgen angekommen sind. Unterwegs werden im Bus Musik und Geschichten gehört, Witze erzählt, oder es wird gesungen.
Rückkunftszeit
ca. 17:30 Uhr. Aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse, Stau, etc. können wir uns auch verspäten.
Unser Rückkunftsservice auf facebook hält euch auf dem Laufenden! Er kann auch ohne eigenen Account genutzt werden: Einfach auf unserer Homepage ganz rechts oben das weiße “f” auf blauem Grund anklicken!
Rückenprotektor
aus unserer Sicht absolut empfehlenswert.
Schneebrille
sollte immer am Helm sein. Im Frühjahr empfiehlt sich alternativ eine Sonnenbrille.
Skigebiete
Je nach Schneelage fahren wir mit unseren Bussen folgende Skigebiete an: Berwang, Ehrwald, Nesselwängle u.a.
Snowboard
Sollte immer gut gepflegt an den Start gehen (keine verrosteten Kanten, Belag ohne Löcher).
Snowboardboots
Haben sie die passende Größe, passen sie in die Bindung und sind die Schuhbändel in Ordnung?
Telefonnummer
Gebt bitte eurem Kind die Telefonnummer mit, unter der ihr während des Kurstages erreichbar seid.
Versicherungsschutz
Wir empfehlen eine DAV Mitgliedschaft oder anderen adäquaten Auslands-Kranken- und -Unfallschutz.
Verwechslungen von Material
Damit die Ausrüstung eurem Kind zugeordnet werden kann, kennzeichnet bitte alle Sportartikel eures Kindes mit dem Namen – so kommt es zu keinen Verwechslungen.
Sollte es doch einmal passiert sein – bitte meldet euch im Skischulbüro.
Wetter
Wir fahren grundsätzlich bei nahezu jedem Wetter. Bitte denkt daher an wetterfeste, wasserabstoßende Bekleidung und idealerweise ein paar Wechselhandschuhe.
Zertifikat
Damit alle Lernfortschritte dokumentiert werden, erhalten die Teilnehmer*innen den „DSLV-Passport“.