Weitere Infos folgen.
Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen (die Teilnehmer aus dem Vorjahr haben aufgrund der Absage ein Vorrecht auf eine Teilnahme)
Teilnahmegebühr: 95,- €
Der Anmeldestart für das Sommerprogramm ist Samstag, der 06.02.2021 ab 8 Uhr. Die neuen Kursprogramme für den Sommer sind ab Mitte Januar…
Wir suchen für unsere ständig wachsenden Abteilungen Interessierte für die Ausbildung zum Trainer B für Hochtouren, Trainer C Bergsteigen. Alle Bergbegeisterten, die…
… und abseits von Wanderwegen beginnt das Reich der Bergsteiger und Hochtourengeher. Wir sind steigend und kletternd unterwegs in Fels, Firn und Eis, bis hin zu den höchsten Gipfeln.
Für die auftretenden Schwierigkeiten und Gefahren benötigt man ein breites Wissen und vielfältige technische Fähigkeiten, um diese sicher zu bewältigen. Jede Tour muss sorgfältig geplant und die benötigte Ausrüstung muss richtig angewandt werden. Wir wollen auf unseren Touren den Teilnehmern die Möglichkeit geben Erfahrungen im hochalpinen Gebirge zu sammeln und möglichst viel Wissen zu vermitteln. Wichtig ist neben einer guten Kondition und etwas Leidensfähigkeit vor allem die Freude am „Unterwegs Sein“ in einer grandiosen Natur.
Autor unbekannt
Weitere Infos folgen.
Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen (die Teilnehmer aus dem Vorjahr haben aufgrund der Absage ein Vorrecht auf eine Teilnahme)
Teilnahmegebühr: 95,- €
Der Klettersteig, Abschnitt I, folgt einer logischen Linie von Bändern und Steilstufen zum Gipfel Iseler. Im Mittelteil erwarten die Klettersteiggeher zwei Steilstufen, mit der sogenannten Schlüsselstelle “Bergführerplatte”. Der Abschnitt II führt, leicht absteigend, vom Iselergipfel zur Iselerscharte. Auf dem Panoramaweg nach Osten, folgt in ca. 10 Minuten Gehzeit der Einstieg zur Fortsetzung des Klettersteigs. Parallel zum Berggrat geht der Abschnitt III übers „Gemsband“, kurz durch ein Gehstück unterbrochen, durchs „Kanonenrohr“ und zum Ausstieg auf den Kühgundkopf
Daten zum Steig: Der Klettersteig hat überwiegend den Schwierigkeitsgrad B, Stellen C (weitere Infos unter https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/salewa-klettersteig/)
– Höhenunterschied: 300 Meter
– Mehrfach ausgesetzte Passagen, kein Notausstieg
Freitag: Abfahrt am P+R am Kreisverkehr LL-West, Aufstieg vom Oberjoch zur zum Klettersteig-Einstieg (ca. 1 h), Klettersteigbegehung (2 – 3 h), Abstieg zum Parkplatz (ca. 1,5 h)
Voraussetzungen: Klettersteig-Vorkenntnisse erforderlich, Höhenverträglichkeit, Trittsicherheit im Fels, Kondition für Zustieg/Abstieg und Klettersteig (insg. ca. 4 – 5 h)
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung.
Vorbesprechung:
Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl: max. 5 Personen
Anmeldeschluss:
Abfahrt: 8:00 Uhr P+R am Kreisverkehr LL-West
Teilnahmegebühr: 24,- €