Bergsteigen, Hochtouren, Klettersteige

Aktionstag Landschaftspflege am Do., 05.10.-Sa., 07.10.2023

Gemeinsam anpacken für die Landschaftspflege am Lech! Die Schönheit unseres Alpenflusses ist schützenswert: Wir vom DAV Landsberg wollen in Kooperation mit „Lebensraum…

Neues Formular für Kursreservierungen

Liebe Kursinteressenten, wir haben eine neue Reservierungsmaske für die Buchung unserer Kurse, damit sind folgende Änderungen verbunden: – Es ist einmalig eine…

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

Jenseit von grünen Wiesen …

… und abseits von Wanderwegen beginnt das Reich der Bergsteiger und Hochtourengeher. Wir sind steigend und kletternd unterwegs in Fels, Firn und Eis, bis hin zu den höchsten Gipfeln.

Für die auftretenden Schwierigkeiten und Gefahren benötigt man ein breites Wissen und vielfältige technische Fähigkeiten, um diese sicher zu bewältigen. Jede Tour muss sorgfältig geplant und die benötigte Ausrüstung muss richtig angewandt werden. Wir wollen auf unseren Touren den Teilnehmern die Möglichkeit geben Erfahrungen im hochalpinen Gebirge zu sammeln und möglichst viel Wissen zu vermitteln. Wichtig ist neben einer guten Kondition und etwas Leidensfähigkeit vor allem die Freude am „Unterwegs Sein“ in einer grandiosen Natur.

Bergsteigen1

„Erklimme nicht die Berge, damit jeder dich sehen kann,
sondern damit du die Welt sehen kannst.“

Autor unbekannt

Übersicht der Touren 2023

Mai 2022:
T22-09
Grundlagen Klettersteige
Darko Tomazic

Das Klettersteiggehen erfreut sich großer Beliebtheit, ermöglicht es doch ein spannendes Naturerlebnis im ausgesetztem Gelände. Kenntnisse im Umgang mit dem Klettersteigset, Sicherungstechniken, die richtige Ausrüstung sowie Schwindelfreiheit, sicheres Gehen im alpinen Gelände und Wetterkunde sind Voraussetzungen für eine unfallfreie und genussvolle Klettersteigtour. Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen zur Material- und Sicherungskunde, Tourenplanung, Wetterkunde, die eine selbstständige Durchführung von Klettersteigtouren ermöglichen.

Der Theorieabend Grundlagen Klettersteige ist Voraussetzung für die Teilnahme an unserem Klettersteigkurs!

Ort: AV-Heim Landsberg
Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 4,– (Nichtmitglieder € 6,–)
Anmeldung: erforderlich

Juni 2023:
HT23-01
Klettersteig Iseler Oberjoch
Darko Tomazic

Der Klettersteig, Abschnitt I, folgt einer logischen Linie von Bändern und Steilstufen zum Gipfel Iseler. Im Mittelteil erwarten die Klettersteiggeher zwei Steilstufen, mit der sogenannten Schlüsselstelle “Bergführerplatte”. Der Abschnitt II führt, leicht absteigend, vom Iselergipfel zur Iselerscharte. Auf dem Panoramaweg nach Osten, folgt in ca. 10 Minuten Gehzeit der Einstieg zur Fortsetzung des Klettersteigs. Parallel zum Berggrat geht der Abschnitt III übers „Gemsband“, kurz durch ein Gehstück unterbrochen, durchs „Kanonenrohr“ und zum Ausstieg auf den Kühgundkopf

Daten zum Steig: Der Klettersteig hat überwiegend den Schwierigkeitsgrad B, Stellen C (weitere Infos unter https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/salewa-klettersteig/)
– Höhenunterschied: 300 Meter
– Mehrfach ausgesetzte Passagen, kein Notausstieg

Termine: Fr., 16.06.2023 (Ausweichtermin Mo., 19.06.2023) und Do., 03.08.2023
Treffpunkt: Abfahrt 12:30 Uhr am P+R am Kreisverkehr LL-West, Aufstieg vom Oberjoch zum Klettersteig-Einstieg (ca. 1 h),  Klettersteigbegehung (2 – 3 h), Abstieg zum Parkplatz (ca. 1,5 h), Rückkehr gegen 22 Uhr
Voraussetzungen: Teilnahme am Theorieabend T23-11 Grundlagen Klettersteige (!!), Klettersteig-Vorkenntnisse erforderlich, Höhenverträglichkeit, Trittsicherheit im Fels, Kondition für Zustieg/Abstieg und Klettersteig (insg. ca. 4 – 5 h)

Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung
Vorbesprechung: am Theorieabend Grundlagen Klettersteige (Mo., 08.05.2023 um 19:00 Uhr)

Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl:
max. 5 Personen
Teilnahmegebühr: 39,-

Juli 2023:
HT23-02
Hochtour Großvenediger
Darko Tomazic
Fritz Mangold

Geplanter Termin im Zeitfenster 07.-10.07.2023 (nach Wetterlage entweder Fr. bis So. oder Sa. bis Mo., insgesamt 3 Tage mit 2 ÜN)
Ausweichtermin im Zeitfenster 28.-31.07.2023 (ebenfalls 3 Tage mit 2 ÜN) für den Fall, daß wir auf Grund von Wettereinflüssen komplett verschieben müssen.
Vorbesprechung: XX um 19:30 Uhr im AV-Heim

Kursleiter: Darko Tomazic, Fritz Mangold
Teilnehmerzahl:
max. 10 Personen
Teilnahmegebühr: 95,- € zzgl. ÜN/Verpflegung und Fahrtkosten
Anzahlung: 50,- €

September 2023:
HT23-03
abgesagt
Mindelheimer Klettersteig
Darko Tomazic

Mindelheimer Klettersteig – eine populäre Kammüberschreitung über den wildzerklüfteten Grat der Schafalpenköpfe mit traumhafter Aussicht auf die Allgäuer Alpen

Wir folgen zunächst der Strasse ins idyllische Wildental bis zur Fluchtalpe (1390 m). In vielen Kehren und zickzack geht es bergauf bis zum Fiderepass (2035 m) und der gleichnamigen Hütte, weiter über Geröll und Schrofen in die Fiderescharte (2199 m) bis zum Einstieg des Klettersteigs (ca. 3 Std. Gehzeit).
Zu Anfangs wartet so gleich die Schlüsselstelle auf uns – ein kurzer Überhang (C) – und setzt den Maßstab für den langen und deshalb auch fordernden Steig. Er führt zunächst aufwärts in eine senkrechte Rinne, dann am Grat entlang zu einem Steilabbruch, über ihn gut gesichert zu einer schiefen Leiter (B) die hinter eines kleinen Turmes wieder ins Flache leitet. Am Kammrücken entlang, über eine Brücke, eine liegende Leiter (A/B) über Felsspalten und einer Verschneidung führt er unter Überhängen abwärts und bricht wenig weiter über eine senkrechte Wand ab. Hier geht es an Eisenbügeln (B/C) hinunter in eine Scharte (ca. 2200m) zwischen Nordl.- und Mittlerem Schafalpenkopf. Über steile Felsen durch einen engen Kamin (B) und gestuftes Gelände hinauf zum ausgesetzten Zackengrat (A/B). Die Wegführung führt teils originell um und über die zerklüfteten Gipfelzacken mit wunderbarer Aussicht! Steil, aber gut gesichert führt uns der Abschnitt noch durch 2 Kamine (B),  über einen plattigen Abschnitt (A/B) und einem engen und unversicherten Felsspalt (1) über Steigspuren zum südlichen Gipfel bevor wir über Gehgelände zu den letzten Versicherungen absteigen. Über eine Leiter (A/B) und eine Rissverschneidung (A/B) zum Ausstieg. Nun bergab der Spuren zum Wiesenboden bevor es nochmal hinauf zur Kemptener Scharte und zum Ziel Mindelheimer Hütte (2013 m) geht,  die mit einer verdienten Stärkung auf uns wartet.
Der Abstieg führt uns am nächsten Tag nach einem kräftigen Frühstück aus der Kemptener Scharte auf dem schön angelegten Weg über den felsigen Rücken (mit Drahtseilen abgesichert) zickzack hinunter zum Felsfuß, in Kehren hinunter ins “Grüne” und zur Fluchtalpe, wo wir nun wieder auf den Anstiegsweg stoßen (ca. 2 Std. Gehzeit).

Daten zum Steig: Der Mindelheimer Klettersteig  hat überwiegend den Schwierigkeitsgrad C, einige Passagen B/C, sonst B und A. Kurze, nicht ausgesetzte Kletterpassagen bis 1. (ungesichert). Weitere Infos unter https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/mindelheimer-klettersteig/)
– Begehbar in beide Richtungen, daher ist mit “Gegenverkehr” zu rechnen
– Höhenunterschied:  XX Meter

– kurze nicht ausgesetzte Kletterpassagen bis 1
– Versicherungen: Stahlseil, Leitern, Klammern, Trittstifte

Termin: Fr./Sa., 15./16.09.2023
Treffpunkt:
Abfahrt am P+R am Kreisverkehr LL-West, Aufstieg zur Fiderescharte (ca 3 Std.)
Voraussetzungen: Teilnahme am Theorieabend T23-11 Grundlagen Klettersteige (!!), Klettersteigkenntnisse und alpine Erfahrung erforderlich, Höhenverträglichkeit, Trittsicherheit im Fels, Kondition für Zustieg und Klettersteig (insg. ca. 8 Std. ohne Pause)

Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung
Vorbesprechung: am Theorieabend Grundlagen Klettersteige (Mo., 08.05.2023 um 19:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 16.06.2023

Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl:
max. 4 Personen
Teilnahmegebühr: – zzgl. ÜN/Verpflegung und Fahrtkosten
Anzahlung: 20 ,- € (kann nicht erstattet werden, da wir die Anzahlung für die Hütte auch für den Ausweichtermin vornehmen müssen)

Zurück
MITGLIED WERDEN