Mindelheimer Klettersteig – eine populäre Kammüberschreitung über den wildzerklüfteten Grat der Schafalpenköpfe mit traumhafter Aussicht auf die Allgäuer Alpen
Wir folgen zunächst der Strasse ins idyllische Wildental bis zur Fluchtalpe (1390 m). In vielen Kehren und zickzack geht es bergauf bis zum Fiderepass (2035 m) und der gleichnamigen Hütte, weiter über Geröll und Schrofen in die Fiderescharte (2199 m) bis zum Einstieg des Klettersteigs (ca. 3 Std. Gehzeit).
Zu Anfangs wartet so gleich die Schlüsselstelle auf uns – ein kurzer Überhang (C) – und setzt den Maßstab für den langen und deshalb auch fordernden Steig. Er führt zunächst aufwärts in eine senkrechte Rinne, dann am Grat entlang zu einem Steilabbruch, über ihn gut gesichert zu einer schiefen Leiter (B) die hinter eines kleinen Turmes wieder ins Flache leitet. Am Kammrücken entlang, über eine Brücke, eine liegende Leiter (A/B) über Felsspalten und einer Verschneidung führt er unter Überhängen abwärts und bricht wenig weiter über eine senkrechte Wand ab. Hier geht es an Eisenbügeln (B/C) hinunter in eine Scharte (ca. 2200m) zwischen Nordl.- und Mittlerem Schafalpenkopf. Über steile Felsen durch einen engen Kamin (B) und gestuftes Gelände hinauf zum ausgesetzten Zackengrat (A/B). Die Wegführung führt teils originell um und über die zerklüfteten Gipfelzacken mit wunderbarer Aussicht! Steil, aber gut gesichert führt uns der Abschnitt noch durch 2 Kamine (B), über einen plattigen Abschnitt (A/B) und einem engen und unversicherten Felsspalt (1) über Steigspuren zum südlichen Gipfel bevor wir über Gehgelände zu den letzten Versicherungen absteigen. Über eine Leiter (A/B) und eine Rissverschneidung (A/B) zum Ausstieg. Nun bergab der Spuren zum Wiesenboden bevor es nochmal hinauf zur Kemptener Scharte und zum Ziel Mindelheimer Hütte (2013 m) geht, die mit einer verdienten Stärkung auf uns wartet.
Der Abstieg führt uns am nächsten Tag nach einem kräftigen Frühstück aus der Kemptener Scharte auf dem schön angelegten Weg über den felsigen Rücken (mit Drahtseilen abgesichert) zickzack hinunter zum Felsfuß, in Kehren hinunter ins “Grüne” und zur Fluchtalpe, wo wir nun wieder auf den Anstiegsweg stoßen (ca. 2 Std. Gehzeit).
Daten zum Steig: Der Mindelheimer Klettersteig hat überwiegend den Schwierigkeitsgrad C, einige Passagen B/C, sonst B und A. Kurze, nicht ausgesetzte Kletterpassagen bis 1. (ungesichert). Weitere Infos unter https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/mindelheimer-klettersteig/)
– Begehbar in beide Richtungen, daher ist mit “Gegenverkehr” zu rechnen
– Höhenunterschied: XX Meter
– kurze nicht ausgesetzte Kletterpassagen bis 1
– Versicherungen: Stahlseil, Leitern, Klammern, Trittstifte
Termin: Fr./Sa., 15./16.09.2023
Treffpunkt: Abfahrt am P+R am Kreisverkehr LL-West, Aufstieg zur Fiderescharte (ca 3 Std.)
Voraussetzungen: Teilnahme am Theorieabend T23-11 Grundlagen Klettersteige (!!), Klettersteigkenntnisse und alpine Erfahrung erforderlich, Höhenverträglichkeit, Trittsicherheit im Fels, Kondition für Zustieg und Klettersteig (insg. ca. 8 Std. ohne Pause)
Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung
Vorbesprechung: am Theorieabend Grundlagen Klettersteige (Mo., 08.05.2023 um 19:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Kursleiter: Darko Tomazic
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen
Teilnahmegebühr: – zzgl. ÜN/Verpflegung und Fahrtkosten
Anzahlung: 20 ,- € (kann nicht erstattet werden, da wir die Anzahlung für die Hütte auch für den Ausweichtermin vornehmen müssen)