Erlebnispädagogisches Klettern

Anmeldung zum Winterprogramm für alle Kurse und Fahrten

Die Anmeldung für unser Winterprogramm ist gestartet. Die angebotenen Kurse und Fahrten findet ihr auf unserer Homepage unter der jeweiligen Abteilung. Tipp:…

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

Klettern kann mehr!

Erlebnispädagogisches Klettern ist mit Gruppen (fast) aller Altersklassen und bis max. 12 Personen/Teamer möglich. Hauptsache ihr habt Lust auf Klettern und Reflexion. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Kursziel wird individuell und in Absprache mit der Gruppe bzw. der/dem Pädagogin/Pädagogen bzw. dem/der Gruppenleiter/in formuliert. Es geht um kein leistungssportliches Ziel! Es erfolgt eine gemeinsame Reflexion der Lernprozesse. Hierbei bedienen wir uns folgender Klettermöglichkeiten:

  • Hochseilaufbau
  • Baumklettern
  • Niederseilelement
  • Sportklettern Fels/Halle
  • Bouldern
  • Abseilen
  • Schluchtüberquerung

Mögliche Themen sind: sich spüren – sich einer Herausforderung stellen – ins Ungewisse aufbrechen – dem eigenen Bedürfnis nach Sicherheit nachgehen – sich (persönlich/als Gruppe) ein Ziel setzen – meine Rolle in der Gruppe – Balance finden – Grenzen erfahren – mit Angst umgehen – mutig sein und ermutigt werden – Entscheidungen treffen – als Team zusammenarbeiten …

„Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse … Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten.“ (vgl. Werner Michl: Erlebnispädagogik – Ernst-Reinhard-Verlag 2015/S. 11)

„Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt –
und nicht, was wir ersehnt haben.“

Arthur Schnitzler

Übersicht der Angebote

Erlebnispädagogisches Klettern
Indoor- und Outdoorangebot
weitere Informationen

Zielgruppe: Erlebnispädagogisches Klettern ist mit Gruppen (fast) aller Altersklassen und bis max. 12 Personen/Teamer möglich.
Voraussetzungen: Keine, nur die Lust auf Klettern und Reflexion!
Kursziel: Es wird individuell und in Absprache mit der Gruppe bzw. der/dem Pädagogin/Pädagogen bzw. dem/der Gruppenleiter/in formuliert. Es geht um kein leistungssportliches Ziel! Es erfolgt eine gemeinsame Reflexion der Lernprozesse.
Mögliche Themen: sich spüren – sich einer Herausforderung stellen – ins Ungewisse aufbrechen – dem eigenen Bedürfnis nach Sicherheit nachgehen – sich (persönlich/als Gruppe) ein Ziel setzen – meine Rolle in der Gruppe – Balance finden – Grenzen erfahren – mit Angst umgehen – mutig sein und ermutigt werden – Entscheidungen treffen – als Team zusammenarbeiten …

Zeitlicher Umfang:
Hochseilaufbauten / Schluchtüberquerungen: ca. 1 Tag
Baumklettern / Niederseilaufbauten: ca. ½ Tag
Sportklettern und Abseilen am Fels: ca. 1 Tag
Sportklettern / Bouldern in der Halle: nach Vereinbarung und Gruppengröße

Kosten Outdoor:
Aufbau der Elemente: 20 € / Stunde
Durchführung der Elemente mit der Gruppe: 25 € / Stunde / Teamer
Materialgebühr: pauschal 40 € für DAV-Material
Gebühr Monkeys (künstliche Baumklettergriffe): pauschal 10 €
Fahrtkosten

Kosten Indoor:
25 € / Stunde / Teamer
zzgl. Halleneintritt

Alle Veranstaltungen werden individuell geplant und mit den Interessenten abgesprochen. Erlebnispädagogische Angebote erfordern Zeit. Neben der ersten Säule der Erlebnispädagogik das zweite Standbein. Outdoor kommt als dritter Anker die Ökologie dazu. Die EP-Trainerin behält bei allen Veranstaltungen die Sicherungsverantwortung.

Infos und Anmeldung erforderlich bei EP-Trainerin Sieglinde Tobies-Beisl unter s.tobies-beisl@t-online.de oder 08191/ 944113

Therapieunterstützendes Klettern
weitere Informationen

dich auf deinem Weg begleiten – dich wahrnehmen – ganz bei dir sein – sehen, was du brauchst – achtsam sein – deine kleinen und großen Schritte unterstützen – dir Vertrauen und Halt geben …

„Klettern heißt, sich mit den äußeren Gegebenheiten und der eigenen inneren Gestimmtheit ehrlich zu beschäftigen, eine Achtsamkeit dafür zu entwickeln, was gerade wichtig ist, und das eigene Verhalten den eigenen individuellen Grenzen und Möglichkeiten anzupassen.“ (Dr. Thomas Lukowski: Klettern in der Therapie – Ernst-Reinhard-Verlag 2017/S. 26)

Die Trainerin für therapieunterstützendes Klettern behält die Sicherungsverantwortung. Eine fruchtbare Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem/der Therapeuten/in bildet eine wichtige Basis und ist darum erwünscht!

Trainerin: Sieglinde Tobies-Beisl (Ausbildungszertifikat „Klettern in der Psychotherapie“ nach Dr. Lukowski)
Infos (auch zu den Kosten) und Anmeldung: s.tobies-beisl@t-online.de oder 08191/ 944113

Zurück
JETZT SKIKURS BUCHEN