Mountainbike

Aktionstag Landschaftspflege am Do., 05.10.-Sa., 07.10.2023

Gemeinsam anpacken für die Landschaftspflege am Lech! Die Schönheit unseres Alpenflusses ist schützenswert: Wir vom DAV Landsberg wollen in Kooperation mit „Lebensraum…

Neues Formular für Kursreservierungen

Liebe Kursinteressenten, wir haben eine neue Reservierungsmaske für die Buchung unserer Kurse, damit sind folgende Änderungen verbunden: – Es ist einmalig eine…

Feierabendradeln 2023

Liebe Mountainbikerinnen und Mountainbiker, … ab April geht es wieder los mit den Feierabendrunden! Hier geht Spaß über Leistung und das Wichtigste…

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

I like Mountainbike

100%
Flow
34%
Risiko
140mm
Federweg
2
Räder

„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“

Seneca

Liebe Trail-Liebhaber und erlebnissüchtige MTB´ler,

2022 liegt hinter uns und wir konnten endlich wieder unserem geliebten Hobby nachkommen. Bei unseren 14 Events wurden wir von 163 Mitgliedern begleitet. Egal ob beim Üben der Fahrtechnik oder bei unseren Ausflügen, überall konnten wir wieder fröhliche Gesichter sehen. Das hat uns sehr gefreut. Auch zeigen uns die Wartelisten, dass wir mit den Ideen eure Wünsche gut treffen. Das möchten wir in 2023 weiterführen.

So starten wir in diesem Jahr früher mit unseren gemeinsamen Ausfahrten. Über die Zeiten und Tage informieren wir wie immer auf der Homepage und in unserer WhatsApp-Gruppe. Auch werden wir die Fahrtechnik am Anfang der Saison wieder durchführen. Etwas verändert, um allen gerecht zu werden. Lasst euch überraschen.

Auch möchten wir mit dem diesjährigen Kursangebot den MTB-Kids und noch nicht so erfahrenen MTBlern ein breites Angebot unterbreiten. Gerne nehmen wir hier auch Wünsche auf und begleiten euch bei euren Ideen. Meldet euch einfach.

Also lasst uns 2023 gemeinsam rocken. Egal ob auf den Trails oder bei geplanten oder spontanen Ausfahrten bei uns in der Gegend.

Euer Frank mit den Moutainbikeguides vom DAV Landsberg

Deine Fahrtechnikkurse und Touren 2023

regelmäßig:
MB
Feierabendradeln
Teamer des
DAV Landsberg

Ab April geht es wieder los mit den Feierabendrunden! Hier geht Spaß über Leistung und das Wichtigste ist, die Freude und die Leidenschaft am Biken weiter zu geben.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach kommen und dabei sein. Bei Regen oder schlechten Wetterbedingungen fällt die jeweilige Aktion aus. Treffpunkt ist am Alpenvereinsheim oder am Parkplatz Mutterturm in Landsberg zu den unten angegebenen Zeiten. In zwei Gruppen aufgeteilt garantieren wir für Anfänger: „Mountainbiken – Sicher und mit Genuss“ und für Fortgeschrittene „Mountainbiken – Trail und Technik“. Gemeinsamer Treffpunkt danach ist bei einem lauen Sommerabend beim „Apre-Bike“ im Biergarten oder im Alpenvereinsheim. Trau dich und mach mit! Wer möchte, kann sich auch gerne in unseren WhatsApp Verteiler aufnehmen lassen, einfach kurze Info mit Telefonnummer an f.jeschke@gmx.de.

Es freut sich schon auf euch das MTB-Team DAV Landsberg.

Feierabendradeln 2023 DAV Landsberg Abteilung Mountainbike – Termine folgen!

Aus gegebenen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die Feierabendrunden Gemeinschaftstouren im Rahmen des DAV Landsberg sind und keine Führungstouren!

Gemeinschaftstour Definition

Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, • die – ohne eine vorgegebene Führung – aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird; • bei der die Entscheidungen gemeinsam getroffen werden, wie z.B.: • Auswahl von Weg und Ziel • Entscheidung über Abbruch der Tour, Abfahrt über unsichere Hänge, Festlegen von Sammelpunkten, Absprache von Führungs- und Schlussmann, Absprache für Zwischenfälle • bei der die Teilnehmer über Verlauf und Länge Bescheid wissen und die Gefahren selbständig einschätzen können • bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind • bei der die Gruppe im Sinne der Zielsetzung homogen ist • bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits aus früheren Touren her kennen Gemeinschaftstouren sollten ihrem Charakter entsprechend nicht der Allgemeinheit zugänglich und nicht im allgemeinen Tourenprogramm ausgeschrieben werden.

März 2023:
MB23-01
rot
Kloster Irsee Trails
Saisonstart zum Einfahren
Falko Jeschke

Rund um Kloster Irsee bieten uns eine Vielzahl an Wald- und Wiesentrails einen guten Einstieg in die Mountainbike Saison. Die Trails sind überwiegend flowig und eignen sich gut zum Einfahren. Die Höhenmeter zwischendurch sorgen dafür, dass uns nicht kalt wird.

Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (auch E-MTB möglich!), biketaugliche Bekleidung, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, allgemeine Sportlichkeit.
Voraussetzung: Fahrtechnik S1 (anspruchsvolle Stellen können selbstverständlich geschoben werden) Kondition für mind. 31 km und 500 Hm. 
Treffpunkt:
8:00 Uhr, wird noch bekannt gegeben, die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 14:00 Uhr.
Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Teilnahmegebühr: € 15,–

April 2023:
T23-10
Werkstatt - Schrauber 1x1
für Erwachsene und Kids
Peter Richter
Andreas Munk

Du bist voll und ganz vom MTB-Fieber gepackt musst aber bereits bei kleineren Reparaturen in die Radlwerkstatt. Wir zeigen dir die wichtigsten Kniffe und Tricks, wie du dein Radl in Schuss hältst. Dabei schauen wir uns von der Pannenhilfe (Reifenflicken, Kettentausch, Bremsbelagwechsel,etc.) und dem Bike-Setup (Sitzposition, Federgabel- und Dämpfereinstellung) auch neue technische Trends wie Tubless Reifen an. So startet euer Bike immer top gepflegt in die neue Saison.

Ausrüstung: MTB oder E-MTB, wenn vorhanden Mini-Tool, Ersatzbremsbeläge, Ersatzschlauch, Kettenschloß oder Kettenniet, Fahrradpumpe
Treffpunkt:
Sa., 15.04.2023 um 10:00 Uhr an der Kajakhütte Landsberg, Dr. Friedrich-Wacker-Strasse, Landsberg
Kursleiter: Peter Richter, Andreas Munk
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Teilnahmegebühr: € 15,– (Kinder € 5,–)

MB23-02
rot
Saisoneinsteiger Fahrtechnikkurs für Fortgeschrittene
Armin Reich-Gambal

Das Kursziel ist das Auffrischen und das Festigen der bereits erworbenen Fahrtechniken und Fähigkeiten der letzten Jahre in kleinen Gruppen. Neue fahrtechnische Impulse kommen nicht zu kurz!

Voraussetzung: Bereits vorhandene fahrtechnische Fähigkeiten beim Mountainbiken.
Ausrüstung: Technisch einwandfreies Mountainbike, Helm, lange Handschuhe, Knieschoner, Brotzeit und Getränk

Kursleiter: Armin Reich-Gambal
Teilnehmerzahl: 
max. 5 Personen
Treffpunkt:
09:00 Uhr Parkplatz Mutterturm in Landsberg
Teilnahmegebühr: € 20,–

MB23-03
blau
Fahrtechnikkurs Kids
Andreas Munk

Ihr wollt Mountainbiken lernen oder habt schon erste Erfahrungen gesammelt und wollt eure Fahrtechnik verbessern – dann seid Ihr hier richtig. In Kleingruppen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vermitteln wir euch spielerisch die notwendige Fahrtechnik für den Spaß auf dem Bike. Leichtes Gelände bietet die Basis für unser Kids-Training und auf spaßigen Trails gibt es dann die ersten Erfolgserlebnisse.

Voraussetzung: Funktionstüchtiges, sicheres und passendes Mountainbike, Fahrradhelm, Fahrradhandschuhe und (falls vorhanden) Protektoren

Treffpunkt: 14:00 Uhr am Sportplatz Pitzling, südlicher Ortsrand, Kursende 18:00 Uhr
Kursleiter: 

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Teilnahmegebühr: € 25,–

MB23-04
blau
Basic Intensiv bis Advanced
Susanne Schüler +
weitere Teamer

Das Kursziel ist das Erlernen elementarer MTB-Fahrtechniken sowohl im stressfreien Gelände als auch im Trailgelände am zweiten Tag. Die grundlegenden Bewegungsabläufe werden am ersten Tag auf unserem Übungsgelände bzw. in aufgebauten Parcours intensiv erklärt und geübt. Am zweiten Tag möchten wir das gelernte in den Trails in der Nähe des Übungsgeländes umsetzen und anwenden.

Kursinhalt sind:
– Die richtige Grundposition auf dem Bike
– Gleichgewichts- und Koordinationsübungen
– Richtiges Bremsen auf verschiedenem Untergrund
– Richtiges Aufsteigen Bergauf / Absteigen Bergab
– Vorderrad und Hinterrad entlasten

Voraussetzung: Funktionstüchtiges MTB oder E-MTB, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Fahrradhelm, Fahrradbrille, Fahrradhandschuhe, wenn vorhanden Schoner

Kursleiter: Susanne Schüler und weitere Teamer DAV Landsberg
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Treffpunkt: 09:00 Uhr am Sportplatz Pitzling, südlicher Ortsrand, Kursende ca. 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 50,–

Mai 2023:
MB23-05
blau
An-Radeln
Andreas Munk

Auch wenn das erste Kurswochenende schon hinter uns steckt – am 1. Mai ist Saisonauftakt. Los geht’s um 15:00 am DAV-Heim und in mehreren Gruppen ist garantiert für alle etwas dabei: Jung und Alt, Klein und Groß, Fully oder Hardtail…Um ca. 17:00 treffen wir uns alle wieder am DAV-Heim zum gemütlichen Teil.

Voraussetzung: ein funktionstüchtiges und sicheres MTB, Helm, Handschuhe

Kursleiter: Andres Munk
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Treffpunkt: 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 5,–

MB23-06
rot
Fahrtechnik- und Touren-Wochenende Pfälzerwald
Frank Hainz

Der Pfälzerwald, dass größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland. Ein Naturparadies durchzogen mit flowigen Trails. Ein Mix aus moderaten Anstiegen und technischen aber flowigen Abfahrten. Die perfekten Trails für jedermann. Dazu kommen noch die herzlichen Pfälzer Menschen und ihre urigen Pfälzer Hütten. Ein Wochenende zum genießen und lernen.

Wir treffen uns am Freitagabend und stellen euch den Plan für das kommende Wochenende bei einem entspannten Abend vor.

Am Samstag starten wir nach dem Frühstück mit dem Bike Check und der Wiederholung von Grundübungen. Direkt an unserer Unterkunft starten wunderschöne Trails rund um Lambrecht. Hier ist für jeden etwas dabei. Egal ob man sicher auf S1-Trails oder sicher S2-Trails fährt. Wir nehmen uns genügend Zeit auf den Trails für die eine oder andere Fahrtechnik Einheiten. Durch die Gegebenheiten in der Pfalz können wir langsam aber stetig unser Level verschieben. Durch genügend Zeit an den Schlüsselstellen können wir unsere Fahrtechnik vertiefen und ausbauen. Dabei möchten wir auch auf eure individuellen Wünsche eingehen.

Am Sonntag werden wir zusammen frühstücken und auschecken. In der Nähe von Lambrecht gibt es ein Freibad mit einem großen Parkplatz. Da starten wir dann zu unserer kleineren Tour am Sonntag. Auf dieser Tour wollen wir mit euch das Gelernte anwenden und vertiefen. Hierfür bieten die Trails des Pfälzer Waldes die perfekten Bedingungen. Gegen ca. 15 Uhr werden wir unsere Tour beenden und uns auf den Rückweg machen.

Voraussetzung: Sichere Fahrkenntnisse S1
Kondition für Touren im Mittelgebirge von ca. 40 KM und ca. 1.000hm
Empfehlung: Teilnahme an einem Fahrtechnikkurs im Frühjahr.
Ausrüstung: Ein gewartetes und einwandfrei funktionierendes Mountainbike ist Pflicht. Wir empfehlen ein vollgefedertes MTB im Fahrwerksbereich von 120mm bis 170mm mit absenkbarer Sattelstütze, oder Schnellspanner.
Bereifung: mindestens Tourenprofil mit 2.2 Zoll Breite, z.B. Schwalbe Nobby Nic, Continental Trail King, Maxxis Aspen
Passender und gut sitzender MTB-Helm, Handschuhe (wir empfehlen Langfingerhandschuhe), Brille (Gläser entsprechend der Witterung), Knieprotektoren, weitere Schutzausrüstung nach persönlichem Empfinden (z.B. Ellbogen-Protektoren, Rückenprotektor, etc.), Ersatzschlauch, Ersatzschaltauge, Ersatz- oder Regenkleidung nach Bedarf und Witterung.
Weiterhin empfehlen wir ein Werkzeug (Multitool) und ein Erste-Hilfe-Set.

Kursleiter: Frank Hainz und weitere Teamer des DAV Landsberg
Teilnehmer: 
max. 12 Personen

Treffpunkt: 17:00 Uhr an der PFALZAKADEMIE, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht/Pfalz
Teilnahmegebühr: € 240,- inkl. ÜN/HP, ohne Fahrtkosten
Anzahlung: € 100,-

T23-12
Erste Hilfe im Alpinen Gelände
Theorie und Praxis
Stephan Mayer
1 Abend Theorie:
Die Erste Hilfe in Alpinem Gelände stellt den Ersthelfer vor vielfältige Herausforderungen. Die Kameradenhilfe stellt aber einen sehr wichtigen und elementaren Teil der Rettungskette dar. Um den Teilnehmern die nötige Sicherheit im Falle eines Falles zu geben werden in diesem Kurs speziell die Probleme in alpinen Notsituationen aufgegriffen. Eine in Notsituationen entstehende Gruppendynamik wird dabei ebenso berücksichtigt werden, wie der einzelne Ersthelfer. Inhalte der Theorieausbildung:

• Grundlagen (Rettungskette, Notsignale etc.)
• Basismaßnahmen
• Stabile Seitenlage, Helmabnahme
• Herz Lungen  Wiederbelebung
• Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen
• Akute Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)

1 Tag Praxis:
Aufbauend auf Teil 1 und 2 wird in diesem Teil die Praktische Umsetzung im Gelände geübt. Die Teilnehmer sollen dabei die notwendige Sicherheit im Umgang mit Verletzten oder erkrankten Kameraden erlangen.

Termin:
Dienstag, 09.05. von 19:30 – 22:00 Uhr (Abendveranstaltung Theorie)
Sonntag, 14.05. von 09:00 – 16:00 Uhr (Ganztagsveranstaltung Theorie und Praxis)

Teilnehmer: max. 12 Personen
Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f (Theorieabend), Ort der Ganztagsveranstaltung wird am Theorieabend bekanntgegeben (evlt. Wildpark)
Referent: Stephan Mayer (Dozent im Rettungsdienst BRK, Ausbilder, Erste Hilfe und Bergrettung Bergwacht Bayern, Heeresbergführer)

Kursgebühr für beide Theorieteile und Praxisteil: € 30,– (Nichtmitglieder € 40,-)

MB23-07
rot
Fahrtechnik Kids Advanced
Andreas Munk

Ab ins Gelände heißt es bei unserem Fahrtechnikkurs für Fortgeschrittene. Die Trails am Lech und das eine oder andere “Hindernis” im Gelände bieten uns tolle Übungsmöglichkeiten, um das im Basic-Kurs erlernte aktiv im Gelände umzusetzen, wobei der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen darf.

Voraussetzung: Teilnahme an unserem Basic-Kurs (oder vergleichbare Kenntnisse) und sichere Fahrtechnik, ein funktionstüchtiges, sicheres und passendes MTB, Fahrradhelm, Handschuhe und (falls vorhanden) Protektoren.
Kursleiter: Andreas Munk
Teilnehmer: 
max. 15 Personen

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: € 25,-

MB23-08
rot
Andechs Trails -
auf heiligem Pfad
Falko Jeschke

Rund um das Kloster Andechs gibt es eine Vielzahl an Trails, die wir in einer Runde nacheinander anradeln. Die bunten Buchenwälder sorgen für den idyllischen Rahmen der Tour.

Pro Jahr des Bestehens von Kloster Andechs fahren wir einen Höhenmeter. Diese Höhenmeter führen uns über flowige aber teilweise auch technisch anspruchsvolle Trails. Und zwar bergauf wie bergab.

Gerne können wir dem Kloster im Anschluss an die Tour einen Besuch abstatten.

Voraussetzung: Fahrtechnik S2, Kondition für mind. 30 km und 700 Hm
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe
Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen

Treffpunkt: 16:00 Uhr Parkplatz bei Herrsching am Ammersee (wird noch genau bekannt gegeben)
Teilnahmegebühr: € 15,-

MB23-09
blau
Kloster Irsee Trails
- für Einsteiger -
Falko Jeschke

Rund um Kloster Irsee bieten uns eine Vielzahl an Wald- und Wiesentrails eine gute Möglichkeit sich an das Trailfahren heranzutasten. Die Trails sind überwiegend flowig und eignen sich gut für Einsteiger. Die Höhenmeter zwischendurch sorgen dafür, dass uns nicht kalt wird.

Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (auch E-MTB möglich!), biketaugliche Bekleidung, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, allgemeine Sportlichkeit.
Voraussetzung: Fahrtechnik S1 (anspruchsvolle Stellen können selbstverständlich geschoben werden) Kondition für mind. 25 km und 350 Hm
Treffpunkt:
8:00 Uhr, wird noch bekannt gegeben, die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften, Rückkunft ca. 14:00 Uhr
Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Teilnahmegebühr: € 15,–

Juni 2023:
MB23-10
abgesagt
Transalp
- ein Highlight für jeden ambitionierten Mountainbiker -
Franzi Rauch
Michi Rauch

Einmal mit dem MTB über die Berge zum Gardasee.

Wir wollen dieses Abenteuer gemeinsam mit euch möglich machen. Für ein tolles Erlebnis haben wir eine spannende Strecke mit 3x Übernachtung auf Hütten und 3x im Tal ausgearbeitet.

Unsere Etappen übersteigen an einigen Tagen auch die 2000 Hm.

Also solltet ihr auf jeden Fall die notwendige Fitness mitbringen, um bei dieser Unternehmung Spaß zu haben.

Auch Schiebepassagen, bei denen Trittsicherheit und alpine Erfahrung Vorraussetzungen sind, müssen überwunden werden.

Selbstverständlich transportieren wir unser Gepäck selber (weniger ist hier mehr …).

Nach einer Übernachtung am Gardasee werden wir mit dem Shuttle wieder nach Landsberg gefahren und bringen sicherlich Erinnerungen an ein mega Erlebnis mit nach Hause.

Voraussetzung: 2000+ Hm pro Tag mit Mehrtagesgepäck (6 aufeinander folgende Tage auf 2000+ Hm mit dem Bike), Fahrtechnik S2, funktionierendes gewartetes Bike mit entsprechend Ersatzteilen (genaue Besprechung und Packliste vor dem Kurs).
Ausrüstung: Packliste folgt bei der Vorbesprechung.

Wichtige Hinweise: Teilnehmer, die die Anforderungen nicht erfüllen müssen leider von der Tour ausgenommen werden? Auch das Wetter kann uns zu kurzfristigen Absage zwingen. Bei Fragen zur Eignung bitte direkt an die Kursleiter wenden. 

Kursleiter: Franziska und Michael Rauch
Teilnehmerzahl:
max. 6 Personen
Anreise:
ÖPNV
Teilnahmegebühr: € 380,– zzgl. Verpflegung, ÜN und Rücktransport (Gesamtkosten werden auf ca. € 1.000,– geschätzt)

MB23-11
rot
Trail Spektakel am Grubigstein
1x raufradeln, 2x Lift fahren
Falko Jeschke

Die Tour hat zum Ziel den Trail-Spaß an diesem Tag zu maximieren. Einmal wird raufgestrampelt bis zur Mittelstation des Grubigsteins. Sozusagen zum Warmradeln. Anschließend fahren wir den Forest Thunder 1 Trail herunter. Der Trail ist ausgebaut und sehr flowig.
Unten angekommen gönnen wir uns ein 2-Stunden Bergbahnticket (in den Kosten bereits enthalten) und fahren die gleiche Strecke (ggf. mit Variationen) gleich noch 2x bergab.

Voraussetzung: Fahrtechnik S2-S3 (sehr schwere Stellen können bei Bedarf selbstverständlich geschoben werden), Kondition für mind. 30 km und 750 Hm.
Ausrüstung:
funktionstüchtiges MTB (auch E-MTB möglich!), biketaugliche Bekleidung, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, Rückenprotektor bzw. Rucksack, allgemeine Sportlichkeit.

Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen
Treffpunkt: 08:00 Uhr am Pendlerparkplatz A96 Ausfahrt West Landsberg, gemeinsame Anreise mit dem AV-Bus.
Teilnahmegebühr: € 50,- inkl. Liftkosten für eine 2-Stunden Karte und Fahrtkosten mit dem AV-Bus.

MB23-12
rot
Junior-Trailcamp mit Isar-Trails
11 bis 15 Jahre
Andreas Munk

Ihr seid schon fit für die Trails und zwischen 11 und 15 Jahre alt? Dann ist unser Trailcamp mit Übernachtung das Richtige für Euch – am Samstag geht es auf die heimischen Trails und nach einem tollen Nachmittag gibt’s ein Abendprogramm mit gemeinsamer Übernachtung (Schlafsack und Luftmatratze). Nach dem Frühstück warten am Sonntagmorgen dann die Münchner Isartrails auf uns mit jeder Menge Fahrspaß. Natürlich darf dann auch ein Sprung in die Isar nicht fehlen.

Das Camp ist für Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren.

Voraussetzung: fortschrittliches Fahrkönnen (z.B. Teilnahme am Fahrtechnikkurs Kids Advanced).
Ausrüstung: ein funktionstüchtiges, sicheres und passendes MTB, Fahrradhelm, Handschuhe und Protektoren (Empfehlung).

Kursleiter: Andreas Munk
Teilnehmerzahl:
max. 15 Jugendliche
Anreise:
Mit dem AV-Bus von Landsberg aus, Treffpunkt 13:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben.
Gesamtkosten: € 70,– inkl. Fahrtkosten, Verpflegung, ÜN

Juli 2023:
MB23-13
rot
Klassische Karwendelrunde
Patrick Stearn

Wir fahren den altbekannten Tourenklassiker durch das wundervolle und naturbelassene Karwendelgebirge. Die tollen Ausblicke und die grandiose Kulisse muss man sich auf dieser Ausfahrt mit vielen Höhenmeter verdienen.

Voraussetzung: Fahrleistung: 65 Km und 1700 Hm, Fahrtechnik mittel, Kondition groß.
Ausrüstung:
funktionstüchtiges MTB, Helm, Handschuhe, Verpflegung

Kursleiter: Patrick Stearn
Teilnehmer: 
max. 8 Personen
Treffpunkt: 07:00 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmegebühr: € 15,-

MB23-14
blau
Lechtrail-Tour zum Parkhäusl
Feierabendrunde von LL nach Augsburg
Falko Jeschke

Wir starten am frühen Abend in Landsberg. Der Weg führt über die Lechtrails flussabwärts. Im Süden Augsburgs verlassen wir die Trails und fahren durch Siebenbrunn zum Parkhäusl, wo schon gekühlte Getränke und etwas zu Essen auf uns warten.

Abgeholt werden wir mit dem AV-Bus. Die Fahrtkosten sind inbegriffen. Alle Räder haben dank eines ausgetüftelten Anhängers Platz.

Voraussetzung: Fahrtechnik S1, Kondition für mind. 40 km
Ausrüstung:
funktionstüchtiges MTB (auch Ebike möglich!), biketaugliche Bekleidung, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, allgemeine Sportlichkeit.

Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 7 Personen
Treffpunkt: 16:00 Uhr am AV-Heim in Landsberg.
Teilnahmegebühr: € 15,- inkl. Fahrtkosten für die Rückfahrt mit dem AV-Bus.

MB23-
Aktionstag
Fahrrad Aktionstag `Lech`
Sigrid Gambal
Armin Reich-Gambal

Die Vielfalt des Lech und seiner Landschaften mit dem Rad zwischen Schongau und Füssen entdecken.

Einst war der Lech ein wilder Fluss, der aus den Alpen kam. Heute ist er durch viele Staustufen in eine Seenkette verwandelt worden.

Wir starten unseren Radl-Aktionstag natürlich am Lech bei Schongau. Der Lech wird dabei unterwegs unser ständiger Begleiter sein mit herrlichen Ausblicken und mit der ein oder anderen Information zu unserem Fluss. Gegen Mittag werden wir in Lechbruck ankommen und dort gibt es erstmal eine leckere selber geschmierte Brotzeit direkt am Lech. Geplant ist eine spannende und informative Führung von einem Zeitzeugen der uns mit nimmt auf eine Zeitreise und persönliche Geschichten am Lech.
Nun geht es mit dem Radl wieder zurück über neue Wege nach Schongau, ein Kaffee-Stop ist natürlich in der Planung. Deine Teilnahmegebühr von 10,– € geht direkt an den Verein „Lebensraum Lechtal“

Vorraussetzung: Funktionstüchtiges Fahrrad oder Mountainbike und fit für 60 km auf dem Radl

Kursleiter: Sigrid und Armin Gambal
Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen
Treffpunkt: wird bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: € 10,– , deine Teilnahmegebühr geht direkt an den Verein „Lebensraum Lechtal“

MB23-15
abgesagt
Bike & Hike zur Landsberger Hütte
Franzi Rauch
Michi Rauch
Auf die Landsberger Hütte mit der Abteilung MTB, ein NOVUM. Dieses Jahr haben wir uns eine ganz spezielle Tour überlegt. Das Enduro bleibt hier lieber in der Garage/ im Keller. Stattdessen sind Hardtails, Gravelbikes oder Trekkingbikes gerne willkommen. Wir werden uns auf Schotter und Asphalt, soweit möglich fern von viel befahrenden Straßen auf den Weg zur Landsberger Hütte begeben.

Der offizielle Tourenbeginn wird in Füssen sein. Von Kaufering gut mit dem Zug zu Erreichen. Für die ambitionierteren Radler werden wir um ca. 05:00 Uhr in der Früh in Landsberg starten und nach Füssen zum Treffpunkt am Bahnhof radeln (ca. 65 km). Von dort geht es weiter zum Vilsalpsee von wo wir gegen späten Nachmittag zur Landsberger Hütte aufsteigen werden. Rechtzeitig zum Abendessen!

Am nächsten Tag sind mittelschwere Wandertouren (rote Wege) rund um die Landsberger Hütte geplant. Natürlich ist auch ein Pausetag möglich. Die finalen Touren werden wir gemeinsam vorab festlegen. Nach einem entspannten Hüttentag werden wir noch einmal übernachten und am Sonntag gemeinsam den Rückweg per Rad antreten. Hier gilt das gleiche wie beim Hinweg, entweder nach Füssen und von dort mit dem Zug (eventuell Wartezeit einplanen, falls nicht alle Räder gleichzeitig mit kommen) oder alternativ zurück nach Landsberg per Fahrrad.

TECHNIK Fahrrad: S0
TECHNIK Wandern: sicheres begehen roter Wege
Für die gesamte Tour mit Hin- Rückweg ist eine sehr gute Kondition für ca. 100 km Radfahren und im Anschluss noch ca. 2,5 h Hüttenaufstieg notwendig. Die Gesamtdauer der Tagestour wird bei ca. 12 bis 13 Stunden liegen. Von Füssen reduziert sich die Radstrecke auf ca. 35 km.

Ausrüstung: Rad in einwandfreiem Zustand / Gravel, Trekking, MTB… (keine Rennräder, da wir Schotterwege nutzen)
– Ersatzschlauch, Bremsbeläge und Werkzeug
– Helm + Handschuhe
– Zum Wandern und Radeln geeignete Schuhe
– Hüttenschlafsack und Kleidung / Waschzeug für zwei Nächte
– dem Wetter angepasste Kleidung zum Wandern und Radeln
– Brotzeit für den Hin- und Rückweg
– Schloss um das Rad am Vilsalpsee für zwei Nächte abzusperren

Unser Gepäck werden wir selbst im Rucksack transportieren

Besprechung: Gemeinsame Besprechung vor der Tour nach Abstimmung

Kursleiter: Franziska und Michael Rauch
Teilnehmer: 
max. 12 Personen
Treffpunkt: 05:00 Uhr, wird kurz vorher bekanntgegeben.
Teilnahmegebühr: € 60,- zzgl. Fahrtkosten, ÜN, Verpflegung

MB23-16
Bergbus
Mountainbike Trail Tour rund um den Grüntensee
MTB-Ausflug mit dem DAV-Bergbus
Falko Jeschke

Wir steigen in Landsberg in den DAV-Bergbus ein. Dieser verfügt über einen Radanhänger. Am Grüntensee geht es los und wir erklimmen ein paar Voralpenhügel. Die Anstiege erfordern ein sportliches Niveau. Bergab fahren wir einige flowige Trails. Unterwegs haben wir die Möglichkeit zum Einkehren mit Bergpanorama.

Voraussetzung: Fahrtechnik S1/S2 (S2-Passagen können umfahren werden), Kondition für mind. 45 km und 1.100 Hm
Ausrüstung:
Funktionstüchtiges MTB, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Radhelm, Handschuhe

Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen
Treffpunkt: 6.30 Uhr am Parkplatz Max-Friesenegger-Straße
Teilnahmegebühr: € 29,- (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus und Fahrradtransport)

September 2023:
MB23-17
rot
Panorama Tour Murnauer Moos/Estergebirge
- Wadeln aus Stahl -
Falko Jeschke

Die Tour beginnt im Murnauer Moos, das wir auf weichen Wegen Richtung Eschenlohe durchqueren. Hier beginnt der Anstieg durch das Eschenlainetal, welches den Charakter einer Klamm hat. Am Walchensee angekommen bietet es sich an kurz einzukehren, um im Anschluss den Anstieg durch das wilde Finztal in Angriff nehmen zu können. Von der Esterbergalm fahren wir dann talwärts Richtung Garmisch. Die Loisach führt uns von dort wieder zum Murnauer Moos. Ein kurzer Einkehrschwung im Biergarten Ramsach (direkt am Parkplatz in Murnau) ist bei gutem Wetter eingeplant.

Voraussetzung: Fahrtechnik S1, Kondition für mind. 75 km und 1.400 Hm
Ausrüstung:
funktionstüchtiges MTB, biketaugliche Bekleidung, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, allgemeine Sportlichkeit.

Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen
Treffpunkt: 7:30 Uhr, wird bekannt gegeben, die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften
Teilnahmegebühr: € 15,-

MB23-18
rot
Abfahrtsspaß und Wanderglück im Allgäu
Bike & Hike
Armin Reich-Gambal

Egal ob Mountainbike oder Tracking-Radl: Im Allgäu lassen sich viele Bergtouren in Bike & Hike-Touren verwandeln – speziell dann, wenn ein Großteil der Fahrstrecke auf Forstwege zurückgelegt werden muss. Wir starten am Morgen mit dem Vereinsbus Richtung Berge, nach der gemütlichen Anreise, wird umgesattelt auf unser Bike. Nach einem Fahrradcheck starten wir über Hügel und Wälder den Berg hinauf, nun noch die letzten Meter zu Fuß zum Gipfelkreuz. Lasst Euch überraschen wo die Tour hinführt.

Voraussetzung: Kondition für 1000 Hm
Ausrüstung:
Funktionstüchtiges MTB/ Radl, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Radlhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe

Kursleiter: Armin Reich-Gambal
Teilnehmer: 
max. 7 Personen
Treffpunkt: 07:30 Uhr, DAV Heim, Malteserstr. 425f
Teilnahmegebühr: € 15,-

MB23-19
Bergbus
Sportliche Trail-Tour (Barbara Trail, Forest Thunder Trail)
MTB-Ausflug mit dem DAV-Bergbus
Falko Jeschke

Wir steigen in Landsberg in den DAV-Bergbus ein. Dieser verfügt über einen Radanhänger. Zuerst drücken wir ab Biberwier in die Pedale hoch zum Marienberg. Von dort aus führt uns der ausgebaute Barbara Trail wieder runter ins Tal. Hier bietet sich der Einkehrschwung an, um genügend Power für den nächsten Anstieg auf die Grubigsteinalm zu haben. Dort fahren wir ebenfalls einen ausgebauten Trail („Forest Thunder Trail“) wieder hinab ins Tal.

Voraussetzung: Fahrtechnik S2/S3 (bei Bedarf Rad schieben) Kondition für mind. 30 km und 1.300 Hm
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Radhelm, Handschuhe

Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen
Treffpunkt: 6.30 Uhr am Parkplatz Max-Friesenegger-Straße
Teilnahmegebühr: € 29,- (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus und Fahrradtransport)


Foto: Michael Vivell

Teilnehmen
Oktober 2023:
Aktionstag
Landschaftspflege
Gemeinsam anpacken für die Landschaftspflege am Lech
Sigrid Gambal
Armin Reich-Gambal

Die Schönheit unseres Alpenflusses ist schützenswert:

Wir vom DAV Landsberg wollen in Kooperation mit „Lebensraum Lechtal“ aktiv die Natur erlebbar machen und dazu beitragen mit verschiedenster Landschaftspflege-Maßnahmen die Wildfluss-Dynamik zu simulieren und den Verlust der Lebensräume so aufzuhalten. Mit unserer zweiten DAV Landsberg Umweltbaustelle südlich von Landsberg werden wir händische Landschaftspflege durch das Befreien des präalpinen Schneeheide-Föhrenwaldes von Fichten-Auswuchs und Buschwerk durchführen.

Wir werden dabei unseren Arbeitseinsatz unter der Leitung von Armin Reich-Gambal und Sigrid Gambal unterhaltsam, gemeinschaftlich und interessant gestalten. Es kann auch sehr entspannend, kraftgebend und oftmals lustig sein zusammen in der Natur und in einer netten Gruppe anzupacken. Wenn wir nach getaner Arbeit gemeinsam auf das Geschaffte zurückblickt, wird sich bei uns ein Gefühl tiefer Zufriedenheit einstellen.

Eine Exkursion zur Erkundung des Lebensraums Lech ist fester Bestandteil unseres Arbeitseinsatzes durch den Gebietsbetreuer Matthias Haunstätter.

Es ist angedacht eine „Neun Uhr Brotzeit“ auf der Arbeitsfläche und eine deftige Mittagssuppe am Lech. Kuchen und Kaffee sind am Nachmittag obligatorisch und am Abend könnten wir noch den Grill anschmeißen oder wir sind kreativ.

Verpflegung wird gestellt. Keine Teilnahmegebühr!

Also gleich anmelden bei:
Armin Reich-Gambal und Sigrid Gambal
E-Mail: gambal@gmx.de oder Tel.: 0157-74641272

         

 

MB23-20
schwarz
Altmühltal Trails
- nuff und nunner -
Falko Jeschke

Dies ist die Königstour im „nuff“ (aufwärts) und „nunner“ (abwärts) fahren. Denn bist du gerade nunner musst du schon wieder nuff und andersherum. Nuff wie nunner (stellenweise bis S3!) wird fast ausschließlich auf Single Trails gefahren. Das Altmühltal bietet eine Vielzahl an niedrig-frequentierten, flowigen und landschaftlich herausragenden Trails.

Belohnt wirst du mit zahlreichen, herbstlichen Ausblicken auf das Altmühltal, die Befreiungshalle, den Donau Durchbruch und das Kloster Weltenburg. Leider wirst du auf den Braten und das Bier vom Kloster vorerst verzichten müssen, denn auch zurück zum Gasthof geht es noch unzählige Male nuff und nunner. Nuff geht’s ca. 1.200 Hm am ersten und ca. 800 Hm am zweiten Tag. Nunner ebenfalls :-).

Der Gasthof bietet komfortable Einzelzimmer (auf Wunsch auch Doppelzimmer) sowie eine sehr gute Einkehrmöglichkeit für den Abend.

Da es sich um eine konditionell anspruchsvolle Tour handelt, solltest du die nötige Fitness hierfür mitbringen, aber auch Spaß am agilen Fahren haben. Unterwegs bieten sich einige Möglichkeiten an unserer Fahrtechnik zu feilen. Und zwar nuff wie nunner.

Voraussetzung: Fahrtechnik S2 (stellenweise S3 – da darf auch abgestiegen werden), Kondition für mind. 51 km und 1.200 Hm
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB, biketaugliche Bekleidung, allgemeine Sportlichkeit, Radhelm und mindestens Halbfingerhandschuhe, Protektoren (wenn möglich).
Kursleiter: Falko Jeschke
Teilnehmer: 
max. 6 Personen

Treffpunkt: 07:00 Uhr, Pendlerparkplatz A96 Ausfahrt West Landsberg
Anreise: Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem AV-Bus. Alle Räder haben dank eines ausgetüftelten Anhängers Platz.
Unterkunft: Riedenburg an der Altmühl
Kursgebühr: € 125,- inkl. Fahrtkosten, ÜN im Einzelzimmer und Frühstück
Anzahlung: € 60,-

MB23-22
rot
Trail Camp Wochenende in der Pfalz
Frank Hainz

Der Pfälzerwald, dass größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland. Ein Naturparadies durchzogen mit flowigen Trails. Ein Mix aus moderaten Anstiegen und technischen aber flowigen Abfahrten. Die perfekten Trails für jedermann. Dazu kommen noch die herzlichen Pfälzer Menschen und ihre urigen Pfälzer Hütten. Ein Wochenende zum Genießen und eine lässige Zeit für gemeinsame Ausfahrten. Wir treffen uns am Freitagabend und stellen euch den Plan für das kommende Wochenende bei einem entspannten Abend vor.

Am Samstag starten wir nach dem Frühstück mit dem Bike Check. Direkt an unserer Unterkunft starten wunderschöne Trails rund um Lambrecht. Hier ist für jeden etwas dabei. Egal ob man sicher auf S1-Trails oder sicher S2-Trails fährt. Durch die Gegebenheiten in der Pfalz können wir langsam aber stetig unser Level verschieben.

Am Sonntag werden wir zusammen frühstücken und auschecken. In der Nähe von Lambrecht gibt es ein Freibad mit einem großen Parkplatz. Da starten wir dann zu unserer kleineren Tour am Sonntag. Auf dieser Tour wollen wir mit euch weiter Trails erkunden und mit viel Spaß den Flow genießen. Hierfür bieten die Trails des Pfälzer Waldes die perfekten Bedingungen. Gegen ca. 15 Uhr werden wir unsere Tour beenden und uns auf den Rückweg machen.

Voraussetzung: Sichere Fahrkenntnisse S1
Kondition für Touren im Mittelgebirge von ca. 40 KM und ca. 1.000hm
Empfehlung: Teilnahme an einem Fahrtechnikkurs im Frühjahr.
Ausrüstung: Ein gewartetes und einwandfrei funktionierendes Mountainbike ist Pflicht. Wir empfehlen ein vollgefedertes MTB im Fahrwerksbereich von 120mm bis 170mm mit absenkbarer Sattelstütze, oder Schnellspanner.
Bereifung: mindestens Tourenprofil mit 2.2 Zoll Breite, z.B. Schwalbe Nobby Nic, Continental Trail King, Maxxis Aspen
Passender und gut sitzender MTB-Helm, Handschuhe (wir empfehlen Langfingerhandschuhe), Brille (Gläser entsprechend der Witterung), Knieprotektoren, weitere Schutzausrüstung nach persönlichem Empfinden (z.B. Ellbogen-Protektoren, Rückenprotektor, etc.), Ersatzschlauch, Ersatzschaltauge, Ersatz- oder Regenkleidung nach Bedarf und Witterung.
Weiterhin empfehlen wir ein Werkzeug (Multitool) und ein Erste-Hilfe-Set.

Kursleiter: Frank Hainz und weitere Teamer des DAV Landsberg
Teilnehmer: max. 16 Personen

Treffpunkt: 17:00 Uhr an der PFALZAKADEMIE, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht/Pfalz
Teilnahmegebühr: € 205,- inkl. ÜN/HP, ohne Fahrtkosten
Anzahlung: € 100,-

Dezember 2023:
MB23-21
blau
Nikolaus-Radrennen DAV Landsberg
für alle Vereinsmitglieder
Falko Jeschke

Das Nikolausrennen findet erstmalig in der Vereinsgeschichte statt. Teilnehmen dürfen alle Vereinsmitglieder. Im Kern geht es darum, in der Vorweihnachtszeit im Verein noch einmal zusammenzufinden, zu plaudern und Spaß zu haben.

Gestartet wird einzeln in kurzen Zeitabständen nacheinander mit Zeitnahme. Die Ergebnisse werden nach dem Rennen bei einem geselligen Knuspern von Plätzchen und trinken von Warmgetränken bekanntgegeben. Zu bezwingen ist ein Anstieg vom Lech aus hoch zum Parkplatz „Pößinger Au“ mit einem „ehrlichen“ Rad. Insgesamt knapp 40 Höhenmeter auf knapp 400m. Im Ziel warten Plätzchen und Punsch auf euch zur Belohnung.

Start ab 10:00 da nacheinander gestartet wird. Bitte rechtzeitig erscheinen, da die Startnummer noch befestigt werden muss.

Voraussetzung: Anmeldung erforderlich
Ausrüstung: jegliche Fahrräder (ohne Antrieb!)
Teilnehmer: max. 100 Personen

Treffpunkt: 09:30 Uhr, Wildpark (siehe Kartenausschnitt!)
Kursgebühr: kostenfrei, über Plätzchen würden wir uns freuen!

Wichtige Informationen zu den Touren

Die Ziele können sich aufgrund des Wetters kurzfristig ändern. Die Anmeldung kann entweder online über das Reservierungsformular oder über die Geschäftsstelle erfolgen. Anmeldeschluss ist bei den Tagestouren immer der Donnerstag vor dem Ausführungswochenende (bis 17 Uhr). Bei Übernachtungsfahrten 2 Monate vor der Durchführung.

Die Teilnahmegebühr bei Tagestouren und -fahrten beträgt in der Regel pro Tag € 20,- (siehe jeweilige Ausschreibung). Die Übernachtungskosten inkl. HP, Fahrtkosten und sonstige organisatorische Auslagen des Fachübungsleiters übernehmen die Teilnehmer mittels einer Umlage. Zu beachten ist die grundsätzliche Teilnehmerbegrenzung auf 8 Personen pro FÜL. Bei Überbuchung wird eine Warteliste geführt.

Voraussetzungen

Bei allen Mountainbike-Kursen und -Fahrten sind ein passender Helm und Handschuhe verpflichtend! Das Fahrrad muss bei jeder Aktion in einem technisch einwandfreien Zustand sein, bitte frühzeitig auf Funktionstüchtigkeit überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen.

Bei den Mehrtagesfahrten ist Single-Trail-Erfahrung ab S1 notwendig und eine Teilnahme bei einem aktuellen Fahrtechnik-Aufbaukurs oder/und dem Kurs „Mountainbiken, handlungsorientiert erleben“ empfehlenswert. Bei Touren mit Schwierigkeiten ab S1 (siehe Tourenausschreibung) werden MTB Protektoren für Knie und Ellenbogen dringend empfohlen!

Technische Anforderungen

Bitte beachtet, dass ihr bei allen Angeboten den unten beschriebenen Anforderungen gewachsen sein müsst.

Fahrtechnik S0 (leicht)
beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig.
Voraussetzung: Fahrtechnikkurs-Basic

Fahrtechnik S1 (mittel)
Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°.
Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich in der Grundposition gefahren werden.
Voraussetzung: Fahrtechnikkurs-Aufbaukurs

Fahrtechnik S2 (schwer)
Im Schwierigkeitsgrad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35°.
Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues Dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung.

Mountainbike4

Level

Damit unsere Kurse zum Erfolg werden und allen Teilnehmern gleichermaßen Freude bereiten, sind harmonische Gruppen unerlässlich. Hierbei sollten alle Mountainbiker möglichst den selben Wissensstand und Fähigkeiten haben.

Unser Kursangebot umfasst drei aufeinander aufbauende Lernebenen. Blau für Einsteiger, Rot für Advanced und Schwarz für Expert. Wir bitten dies bei der Anmeldung zu unserem Angebot zu beachten.

Durch Klick auf nebenstehendes Bild erhaltet ihr eine vergrößerte Ansicht – viel Spaß bei unseren Kursen und Touren!

Lernebenen_MTB

Zurück
MITGLIED WERDEN