Bergtouren & Bergwandern

Aktionstag Landschaftspflege am Do., 05.10.-Sa., 07.10.2023

Gemeinsam anpacken für die Landschaftspflege am Lech! Die Schönheit unseres Alpenflusses ist schützenswert: Wir vom DAV Landsberg wollen in Kooperation mit „Lebensraum…

Neues Formular für Kursreservierungen

Liebe Kursinteressenten, wir haben eine neue Reservierungsmaske für die Buchung unserer Kurse, damit sind folgende Änderungen verbunden: – Es ist einmalig eine…

Anmeldung zum Winterprogramm für alle Kurse und Fahrten

Ab Samstag, den 11.11.2023, 08:00 Uhr ist die Anmeldung für unser Winterprogramm möglich. Die angebotenen Kurse und Fahrten findet ihr auf unserer…

Zu unseren Kursen

Eure Ansprechpartner

Bergwandern ist…

…sportliche Anstrengung und stille Entschleunigung, Eroberung hoher Gipfel und Entdeckung kleiner, versteckter Schönheiten. Es ist die einfachste und ursprünglichste Form, alpine Landschaften – aber nicht nur die – hautnah und intensiv zu erleben. Die Wege nach oben sind keine leichten Wege. Sie kosten Zeit, Kraft und Mut. Sie sind nie bequem, versprechen keinen schnellen Erfolg, sie entziehen sich der Trägheit des Körpers und der Seele. Aber mit jedem Schritt hinaus und hinauf lassen wir den Alltag, seinen Trott und Trubel hinter uns. Wieder richtig durchatmen und die Blicke in die Ferne schweifen lassen – dann fühlen wir uns freier und verbinden uns wieder mit der Natur in ihrer ganzen Ursprünglichkeit.

Eine geführte Tour mit unseren erfahrenen Guides ermöglicht eine stressfreie und sichere Wanderung durch herrliche Berglandschaften, durch unser Voralpenland und durch´s bayerische Mittelgebirge. Unsere Wanderleiterinnen und Wanderleiter wollen euch die Freude am Bergwandern nahebringen. Egal, ob ihr jung oder schon älter seid, ob trainiert oder untrainiert, ob bergerfahren oder alpiner Neuling – euch erwarten unvergessliche Erlebnisse.

Über eure Teilnahme freut sich das gesamte Team!

Frank Wipper, Kurt Wacker, Ulrich Kohler, Hans-Martin Rummenhohl, Bianca Posch (sitzend), Felix Mergehen, Patricia Lindner, Franz Wiedemann (v.l.n.r.)

Einige interessante Fakten zum Wandern

25
Bergtouren 2023
588
potentielle Alpenvereinshütten
360°
Panoramablick
100%
Gemeinschaftserlebnis

„Wandern ist die Rückeroberung der Erde und auf
dieser Erde kann ruhig auch das beste Bett stehen.“

Siegfried Sterner

Klimafreundlich in die Berge mit unserem Bergbus

Liebe Bergfreundinnen und -freunde!

Auch heuer fahren wieder die „Landsberger Bergbusse“ ins Gebirge. Wie im vergangenen Jahr steuern sie im Juni, Juli und September attraktive Ziele in den Alpen an – um das Gemeinschaftserlebnis zu fördern, lästige Privatfahrten mit dem Auto einzusparen und damit natürlich auch klimafreundlicher bei der Fahrt in die Berge zu werden – von der Bequemlichkeit moderner Reisebusse ganz abgesehen.

Wir bieten im Rahmen der Bergbusfahrten jeweils 3 geführte Touren in den Zielgebieten an. „Klassische“ Bergwanderer, Mountainbiker oder auch Klettersteiggeher, können natürlich eigene Touren im Rahmen des Bus-Zeitplans unternehmen. Das Angebot richtet sich ganz besonders auch an unsere DAV-Jugend, an unsere Senioren und die Familiengruppe. 

Kosten: organisierte Touren: 29 € p.P. (Tourengebühr mit Fahrt) – Familientarif: 40 € für Eltern mit eigenen Kindern (Mitglieder), 50 € (Nichtmitglieder)

Individualtouren: 14 € p.P. (Mitglieder), 17 € p.P. (Nichtmitglieder) – Kinder bis 12 Jahre frei

Wir freuen uns auf eine rege Annahme dieses Angebotes!

Unser Bergtouren/Bergwanderprogramm

Bei allen Touren ist ein Mindestmaß an Kondition für die angegebenen Gehzeiten Grundvoraussetzung, ebenso oftmals Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Die Teilnahmegebühr beeinhaltet i.d.R. keine Verpflegung und Übernachtungskosten, sofern nicht anders angegeben (siehe Teilnahmegebühr und Ausschreibung des jeweiligen Kurses). Je nach Situation können zusätzliche Gebühren für Parkplatz, Maut, Seilbahn etc. entstehen, diese werden anteilig auf die Teilnehmer umgelegt, ebenso die Fahrtkosten. Sie werden entweder vor Ort eingesammelt bzw. direkt vom Kursteilnehmer bezahlt.
Bei unseren Wandertouren mit der Zusatz-Bezeichnung “Wanderbus” sind die Fahrtkosten für Hin-und Rückfahrt für den Bergwander-Bus in der Kursgebühr bereits enthalten.

Weitergehende Informationen zur Tour sind ausschließlich direkt beim jeweiligen Wanderleiter per Mail oder telefonisch erhältlich.
Bitte beachtet auch unsere Teilnahmebedingungen.

März 2023:
BT23-01
Frühlingsausflug im Landkreis mit Yoga
Bianca Posch

Für unseren ersten kleinen Frühlingsausflug bleiben wir im nahen Umkreis und spazieren am naturbelassenen Bachlauf der Windach entlang. Die Natur begrüßt uns hoffentlich mit einer Pracht von unzähligen Märzenbechern. Wir genießen diesen ruhigen Abschnitt zwischen Lech um Ammersee mit Bergblick und entspannenden Yoga-Übungen. Für Anfänger geeignet.

Voraussetzungen: Kondition für 200 Hm und 4 Std. Gehzeit
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste / bequeme Kleidung, Matte oder Handtuch

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Bianca Posch
Abfahrt: 9:00 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Straße, LL (es werden Fahrgemeinschaften gebildet)

Anmeldeschluss: 22.03.2023
Teilnahmegebühr:  20,-€

 

April 2023:
BT23-02
Bella Italia - Auf dem Weg der Götter-
Kultur- und naturkundliche Wanderungen
Franz Wiedemann

Aussergewöhnlich: Via degli dei. Der Weg der Götter in Italien. Wir reisen mit dem Zug an. Ausstieg Bologna, Übernachtung. Der nächste Tag: Besichtigung der wunderschönen Altstadt mit typischen Kulturdenkmälern. Am selben Nachmittag Aufbruch zur 1. Etappe. Eine Woche haben wir Zeit von Bologna nach Florenz. Wir übernachten in einfachen Unterkünften. Eine kultur- und naturkundliche Wanderung mit landestypischem Essen auf geschichtsträchtigen, ländlichen Wegen mit Mittelgebirgscharakter. Die Etappen ca. 15-25 km. Viele Begegnungen, ja Abenteuer müssen vor Ort gemeistert werden. Das Motto: Wir bleiben zusammen. Alle Kosten wie Bahn, Bus, Essen, Unterkunft trägt der Teilnehmer selbst. Im März gibt es dazu Infos und Briefing im AV-Heim Landsberg für Interessenten.

Voraussetzungen: Teamfähigkeit, wetterfeste Kleidung, sichere Bewegung im Gelände
Ausrüstung: allgm.Wanderausrüstung, Wanderschuhe, evtl Hüttenschlafsack, Regen-/wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kursleiter: Franz Wiedemann, Helma Schilling
Abfahrt: Bahnhof Kaufering Uhrzeit wird noch bekanntgegeben

Vorbesprechung: 23.03.2023 18:30 Uhr im AV-Heim, Malteserstr. 425f
Anmeldeschluss: 
27.03.2023
Teilnahmegebühr:  160,-€ (zzgl. Kosten Zugfahrt/Übernachtung/HP und pers. Ausgaben)

BT23-03
Genusstour im Pfaffenwinkel mit Yoga
Bianca Posch

Unsere diesjährige Genusstour führt uns Richtung Bad Bayersoien. Wir starten in Schönberg und es geht in moderater Steigung aufwärts. Uns erwartet ein 3-Seen-Blick mit den Ammergauer Alpen im Hintergrund und abwechslungsreiche Momente mit Dehn- und Entspannungsübungen. Die Kombination aus Bewegung und Atmung ist für Anfänger geeignet.

Voraussetzungen: Kondition für 300 Hm und 4 Std. Gehzeit
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste / bequeme Kleidung, Matte oder Handtuch

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Bianca Posch
Abfahrt: 9:00 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Straße, LL (es werden Fahrgemeinschaften gebildet)

Anmeldeschluss: 26.04.2023
Teilnahmegebühr:  20,-€

Mai 2023:
T23-12
Erste Hilfe im Alpinen Gelände
Theorie und Praxis
Stephan Mayer
1 Abend Theorie:
Die Erste Hilfe in Alpinem Gelände stellt den Ersthelfer vor vielfältige Herausforderungen. Die Kameradenhilfe stellt aber einen sehr wichtigen und elementaren Teil der Rettungskette dar. Um den Teilnehmern die nötige Sicherheit im Falle eines Falles zu geben werden in diesem Kurs speziell die Probleme in alpinen Notsituationen aufgegriffen. Eine in Notsituationen entstehende Gruppendynamik wird dabei ebenso berücksichtigt werden, wie der einzelne Ersthelfer. Inhalte der Theorieausbildung:

• Grundlagen (Rettungskette, Notsignale etc.)
• Basismaßnahmen
• Stabile Seitenlage, Helmabnahme
• Herz Lungen  Wiederbelebung
• Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen
• Akute Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)

1 Tag Praxis:
Aufbauend auf Teil 1 und 2 wird in diesem Teil die Praktische Umsetzung im Gelände geübt. Die Teilnehmer sollen dabei die notwendige Sicherheit im Umgang mit Verletzten oder erkrankten Kameraden erlangen.

Termin:
Dienstag, 09.05. von 19:30 – 22:00 Uhr (Abendveranstaltung Theorie)
Sonntag, 14.05. von 09:00 – 16:00 Uhr (Ganztagsveranstaltung Theorie und Praxis)

Teilnehmer: max. 12 Personen
Ort: AV-Heim Landsberg, Malteserstr. 425f (Theorieabend), Ort der Ganztagsveranstaltung wird am Theorieabend bekanntgegeben (evlt. Wildpark)
Referent: Stephan Mayer (Dozent im Rettungsdienst BRK, Ausbilder, Erste Hilfe und Bergrettung Bergwacht Bayern, Heeresbergführer)

Kursgebühr für beide Theorieteile und Praxisteil: € 30,– (Nichtmitglieder € 40,-)

BT23-04
Hochalpines Feeling in den Ammergauer Alpen-
Von Unterammergau auf den Hennenkopf und über den Teufelstätter Kopf zurück
Jörg Riedle

Wir starten am Wanderparkplatz in Unterammergau (900m). Vom Parkplatz biegen wir nach wenigen Metern in die Schleifmühlenklamm ein. Nach dem Durchschreiten der Klamm folgen wir dem Wirtschaftsweg bis zur Abzweigung vor der Langtal Alm. Über den Grat zwischen Kurztalgraben und Plattenberggraben wanden wir durch einen fast mystisch anmutenden Wald, den wir auf Höhe des August-Schuster-Haus (1570m) verlassen. Am August-Schuster Haus machen wir eine Rast. Nach unserer Stärkung gehen wir auf schmalem Pfad nach Westen. Unter uns sehen wir das Schloss Linderhof und oberhalb vermuten wir den Latschenkopf (1740m). Auf fast konstanten 1600 Hm wandern wir an die Abzweigung, die rechts hoch, über offenes Gelände, zum Hennenkopf (1770m) führt. Für die Mühen werden wir mit einem Rundumblick vom Ammersee im Osten bis weit in den Westen hinein belohnt. Im Süden blicken wir auf den mächtig aufragenden Alpenkamm.
Nach einer kurzen Verweilzeit gelangen wir, nach mehreren Gegenanstiegen, unterhalb des Laubenecks (1760m) vorbei, geradewegs zum Teufelstättkopf (1760m). Vor dem Teufelstättkopf entscheiden wir, ob wir über blumenreiche Matten zur Kuhalm absteigen oder erneut zum August-Schuster-Haus, um auf der westlichen Terrasse vor dem Abstieg zum Parkplatz zu verweilen. Die Wanderung lassen wir dann im Gasthof und Museum Schleifmühle ausklingen.

Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für 1000 Hm, Gehzeit ca. 8 h

Ausrüstung: Bergschuhe und Wanderausrüstung, Wetterschutz für alpines Gelände, Brotzeit und ausreichend Flüssigkeit

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Jörg Riedle
Abfahrt: 6:00 Uhr Pendler Parkplatz LL West P+R, Buchloer Str.

Anmeldeschluss: 01.05.2023
Teilnahmegebühr:  15,-€

BT23-05
Frühlingstour auf Mittag und Steineberg
Martin Heinrich

Wir starten am Bahnhof in Kaufering und fahren in 80 min mit dem Zug nach Blaichach. Über den Ostrücken geht es durch den lichten Bergwald steil bergauf. Oben im Almgelände habe wir gute Fern-Sicht auf die Allgäuer Alpen und in der Nah-Sicht auf viele Bergblumen. Am Bärenkopf vorbei steigen wir hinauf zum Steineberg. Vielleicht queren wir noch einige Schneefelder. Nach einer ausgiebigen Pause mit toller Fernsicht steigen wir südlich ab nach Gunzesried. Dort Einkehrschwung (und bei Bedarf können wir hier guten Bergkäse einkaufen). Der wunderschöne Tobelweg entlang der Gunzesrieder Ache führt uns zurück nach Blaichach. Mit dem Zug zurück nach Kaufering.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für 1000 Hm, Strecke ca. 15 km, Gehzeit ca. 6 h

Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Stöcke und evtl. Grödel empfehlenswert, Brotzeit und Getränk

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Martin Heinrich
Abfahrt: Bahnhof Kaufering 7:50 Uhr

Anmeldeschluss: 19.05.2023
Teilnahmegebühr:  15,-€ zzgl. Bahnfahrt (ca. 12,-€)

Juni 2023:
BT23-06
Yoga im Sonnenaufgang auf dem Weg zum Ammersee
Bianca Posch

Wir starten zu Fuß in Landsberg und spazieren dem Sonnenaufgang entgegen Richtung Osten. Das erste Tageslicht wird uns auf Höhe Hofstetten erreichen. Dort legen wir eine Pause ein und begrüßen den Tag mit morgendlichen Dehnübungen. Weiter geht es über Wiesen und durch Wälder bis wir den ersten Blick auf den Ammersee haben – natürlich mit weiteren Pausen und Entspannungseinheiten. Von dort geht es nur noch bergab und wir werden gegen Mittag in Utting sein – der See ruft. Je nach Wetter und Laune geht’s ins kühle Nass oder zur Stärkung in den Biergarten.
Die Rückfahrt erfolgt gemeinsam per Bahn.

Voraussetzungen: Kondition für 200 Hm und 6 Std. Gehzeit
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste / bequeme Kleidung, Matte oder Handtuch, Stirnlampe

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Bianca Posch
Abfahrt: ! 3:00 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Straße, LL

Anmeldeschluss: 31.05.23
Teilnahmegebühr:  20,-€ (zzgl. Bahn Rückfahrt)

BT23-07
abgesagt
Über den Sonnenberggrat zum Zahn

Der Start unserer Wanderung ist der Parkplatz (600 m) unterhalb der Schleifenmühlenkapelle in Unterammergau. Wir halten uns rechts und gehen durch die kühle Schleifenmühlenklamm und sehen die Relikte, aus denen früher die berühmten Wetzsteine gebrochen wurden. Nach dem Verlassen der Klamm gehen wir über Wirtschaftswege auf das August-Schuster-Haus (1.550 m). Nach einer kurzen Pause schwenken wir auf den schmalen Pfad des Sonnenberggrat. Der Pfad ist zum Teil ausgesetzt und erlaubt einen unverstellten Blick in das Graswanger Tal. Den höchsten Punkt unserer Tour erreichen wir am Gipfel des Sonnenbergs mit seinen 1.622 m Höhe. Von hieraus haben wir einen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen. Im Nordosten können wir bei guter Sicht den Ammersee erkennen und im Süden die sich aufbauende Alpenkette.

Die Tour vermittelt hochalpines „feeling“. Auf dem weiteren Weg passieren wir immer wieder schroff aufragende Felspfeiler. Aber der eindrucksvollste ist der Felszacken mit dem Namen Zahn. Am Zahn beginnen wir den Abstieg über den Altmutterboden zur Kolbensattelhütte. Dann führt der Weg über den Steckenberg (1.383 m) und das Steckenbergkreuz (1.230 m) zum Parkplatz zurück.

Voraussetzungen: Schwindelfreiheit und Ausdauer für 7 Stunden Gehzeit und 900 Hm
Ausrüstung: Bergschuhe und Wanderausrüstung für alpines Gelände. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Abfahrt: 06:00 6:00 Pendler Parkplatz Landsberg West P+R, Buchloer Str.
Anmeldeschluss: 01.06.2023

Teilnahmegebühr:  15,-€

BT23-08
Aussichtsreiche 3 Gipfel-Rundtour im Allgäu über Sonnen-Heidelbeer-Schnippenkopf
Martin Heinrich

Wir starten am Bahnhof in Kaufering und fahren in ca. 1h45 mit dem Zug nach Altstädten. Zuerst eher flach auf bequemen Wegen dann direkt hoch zum schönen Hinanger Wasserfall. Weiter über Almwege hinauf zum Panoramweg und auf den ersten Gipfel, den Sonnenkopf. Mit bestem Blick auf die Allgäuer Berge am Grat entlang zum Heidelbeerkopf. Spätestens hier die verdiente Gipfelrast. Nach dem Schnippenkopf gehts hinunter zur Gaisalpe. Hier können wir gemütlich einkehren, bevor wir durch den Gaisbachtobel nach Reichenbach absteigen. Entweder wir nehmen hier den Bus nach Immenstadt oder gehen weiter zum Bahnhof Langenwang.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für 1200 Hm,  Strecke ca. 15 km, Gehzeit ca. 6-7 h

Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wetterschutz, Stöcke empfehlenswert, Brotzeit und Getränk

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Martin Heinrich
Abfahrt: Bahnhof Kaufering 6:30 Uhr

Anmeldeschluss: 09.06.2023
Teilnahmegebühr:  15,-€ zzgl. Bahnfahrt (ca. 12,-€)

BB23-01
Bergbus
Hin- und Rückfahrt mit dem Bergbus ins Kleinwalsertal
Bergbus

Wir fahren gemeinsam ins Kleinwalsertal – Endpunkt Baad. Haltepunkte bei der Hinfahrt sind der Parkplatz Mahdtalhaus (Innerschwende 39, Riezlern) und der Parkplatz in Baad. Auf der Rückfahrt wird zuerst der Parkplatz in Baad angefahren und als zweite Station der Parkplatz an der Auenhütte.

Von diesen Haltepunkten aus werden die folgenden 3 Gemeinschaftstouren durchgeführt.

BT23-09 Auf einsamen Pfaden zum Bärenkopf am Widderstein
BT23-10 Ein Highlight für Schwindelfreie – 2 Gipfel, 5 Alpen und eine Genußhütte
BT23-11 Über das Gottesackerplateau 

Von allen Haltepunkten sind individuelle Touren möglich. Am späteren Nachmittag fährt der Bus die Haltepunkte in umgekehrter Reihenfolge wieder an.

Abfahrt: Von Landsberg 6:30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße; Ankunft Baad ca. 8:30 Uhr
Rückfahrt: Ab Baad ca. 16:30 Uhr, Ankunft Landsberg ca. 18:30 Uhr. Die genauen Zeiten für die einzelnen Haltepunkte werden im Bus bekanntgegeben.

Fahrtkosten:
Individualtouren:
14 € p.P. (Mitglieder), 17 € p.P. (Nichtmitglieder) – Kinder bis 12 Jahre frei
Organisierte Touren: 29 € p.P. (Tourengebühr mit Hin-Rückfahrt) – Familientarif: 40 € für Eltern mit eigenen Kindern (Mitglieder), 50 € (Nichtmitglieder)

BT23-09
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Auf einsamen Pfaden zum Bärenkopf am Widderstein
Uli Kohler

Wir fahren gemeinsam mit dem Bergbus ins Kleinwalsertal nach Baad.
Der mächtige Felsklotz des Widdersteins dominiert den Talschluss des Kleinwalsertals südlich von Baad. Davor liegt ein von steilen Grasflanken überzogener Bergrücken, der Bärenkopf, der das Ziel unserer Wanderung ist. Das Bärenkopf bietet alles, was ich an Bergtouren liebe: Einsame, nicht ausgetretene Wege, wunderbare Ausblicke über die Bergwelt und eine reichhaltige Pflanzenwelt auf diesen ehemaligen Wildheumähdern. Der Aufstieg erfolgt von der Westseite aus dem Bärgunttal über die Widderstein-Alpe. Im oberen Teil gehen wir mehr oder weniger weglos über steile Grashänge. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Trittsicherheit und für die knapp 900 steilen Höhenmeter auch eine entsprechende Kondition. Am Gipfel werden wir dann mit einem grandiosen Blick auf Baad, das Kleinwalsertal, die umliegenden Bergzüge und nicht zuletzt natürlich auf den Widderstein belohnt, ein exklusiver Logenplatz

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (steile Graswege), ausreichend Kondition
Ausrüstung:
Alpine Bergausrüstung, insbesondere gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Uli Kohler
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-10
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Ein Highlight für Schwindelfreie, 2 Gipfel, 5 Alpen und eine Genusshütte
Jochen Metzen

Eine Bergtour die alles hat!
Nach Ankunft in Baad mit dem Bergbus wandern wir an malerischen Walserhäusern vorbei bis zum Ortsausgang. Zur ersten Alpe “Lüchle” führt uns ein Serpentinenpfad durch den Wald stetig nach oben bis auf 1570m Höhe. Nachdem wir den Wald hinter uns gelassen haben, geht es über in ein sattes Grün von Viehweiden. Das Geläut der Kuhglocken ist ein stetiger Begleiter und schmeichelt dem Gehör nicht nur bis zur Stierhofalpe. Die Genusshütte läd zum ersten Verweil auf eine Alpe in 1700m Höhe ein. Ab Juni beginnt die Blütezeit der Alpenrosen. Wir werden je nach Witterung davon tausende in ihrer ganzen Pracht erleben. Auch treffen wir die wunderschöne Trollblume, den Hornklee und die Storchenschnäbel in ihrer Blütenhochzeit an. Ein Meer an Gelb und Blau wie es schöner nicht sein kann.
Als stetiger Begleiter dominiert der felsige und weithin sichtbare Widderstein unseren Weg nach oben. Nach der unbewirtschafteten Starzlealpe wird der Pfad wieder etwas steiler und im satten Grün links und rechts von uns erkennen wir den blauen Enzian. Unser nächstes Zwischenziel ist das Starzeljoch. Ab hier geht es zwischen Latschen dem 1. Gipfel entgegen. Das Grünhorn ( 2039 Meter über Null ) gewährt uns einen unvergleichlichen Rundumblick und den weiteren Wegverlauf. Ab jetzt verlässt uns der von Steinböcken gern besuchte Widderstein und der Ifen übernimmt unsere Begleitung nordwestlich unserer Route.
Auf einen schmalen Gratpfad führt uns ein etwas anspruchsvollerer Steig hinüber zum Steinmandl (1982m ). Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und kleine Klettereien gehören nunmehr zum Vorankommen. Nach dem genossenen Gipfelglück auf dem Steinmandl gehts abwärts zur Schwarzwasserhütte. Je nach Zeit bleibt uns die Möglichkeit zu einer Brotzeit oder auch nur zur Kurzbesichtigung der Hütte.
Weiter gehts über Allgäuer Wiesen und Wälder zur Alpe Melk- und Galtöde unserem Ziel entgegen. Über den Pfad “Melkboden” erreichen wir stehts rechts neben uns einen gluckernden Bach hörend das Bergerlebnisende “unseren wohlverdienten Bergbus” an der Auenhütte.

Voraussetzungen: Erfahrung im alpinen Gelände. Neben Trittsicherheit, Schwindelfreiheit ist höchste Konzentration zwischen Grünhorn und Steinmandl ein Muss!  
Ausrüstung:
Alpine Bergausrüstung, insbesondere gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung mit ausreichender Flüssigkeit, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Jochen Metzen
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-11
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Gottesackerplateau
Frank Wipper

Das Gottesackerplateau bildet einen geologischen Höhepunkt im Kleinwalsertal.
Gemeinsam fahren wir mit dem Bergbus ins Kleinwalsertal. Vom Parkplatz am Mahdtalhaus (1100m) steigen wir über das Hölloch auf zum Windecksattel auf 1751m. Von dort geht es in südwestlicher Richtung über die Torkopfscharte (1967m) Richtung Gottesackerplateau zur verfallenen Gottesackeralpe, wo wir gemeinsam bei herrlicher Aussicht Brotzeit machen. Im Anschluss ist der Abstieg über das schöne Kürental geplant. Im Alpenhotel Küren kehren wir auf leckere Speisen ein. Von dort geht es zur Auenhütte, wo wir die anderen Teilnehmer treffen und der Bus auf uns wartet. (Variante: je nach Zeit und TN können wir die Tour über das Gottesackerplateau verlängern und über die Ifen-Gipfelstation zur Auenhütte absteigen). Diese Bergtour ist anspruchsvoll und erfordert eine gute Kondition.

Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit für rote Bergwege und Kondition für ca. 7 Stunden reine Gehzeit und ca. 1000 Hm Aufstieg
Ausrüstung:
Alpine Bergausrüstung, insbesondere gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung mit ausreichender Flüssigkeit, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Frank Wipper
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-12
Alpenpflanzenexkursion zur Sulzfluh und Geisspitze
Uli Kohler

Dieses Jahr ist das Ziel der Alpenpflanzenexkursion das Rätikon. Dieses Gebirge an der Nahtstelle zwischen West- und Ostalpen weist eine ungeheure geologische Vielfalt auf. Einerseits reine weißleuchtende Kalkfelsstöcke wie die Sulz- und Drusenfluh mit den imposanten Berggestalten der Dri Türm, andererseits die steilen grasüberzogenen Gipfel und sanften Ebenen von Schwarzhorn, Geisspitze und Golm aus Vulkangestein, Kristallin und Flysch. Unser Stützpunkt auf der Lindauer Hütte im Schluss des Gauertals liegt genau im Zentrum dieser Vielfalt.
Wie in den Vorjahren stehen Kennenlernen der floristischen und geologischen Vielfalt und spannende Bergtouren gleichberechtigt nebeneinander.
Start ist am Freitag 13:00 auf dem Parkplatz Max-Friesenegger Str.. Von dort Anfahrt mit dem DAV-Bus nach Latschau und Aufstieg zur Lindauer Hütte.
Am Samstag ist als große Bergtour die Besteigung der Sulzfluh und der Übergang zum Schwarzhornsattel geplant. Am Sonntag erkunden wir dann die andere Seite des Gauertals und wandern zur Geisspitze und zum Golm. Von dort steigen wir ab (oder fahren mit der Bahn) zum Parkplatz und fahren dann wieder heim.
Die Teilnehmer/innen sollten einerseits Interesse an der alpinen Flora mitbringen, andererseits auch ausreichende Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreihet für die anspruchsvolle (schwarze) Bergtour auf die Sulzfluh mit bis zu
1.500 Hm Anstieg. Näheres zum Wochenende werde ich in einer Vorbesprechung erläutern.

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (steile Graswege, Fels- und Schuttpartien), ausreichend Kondition für 1.500 Hm
Ausrüstung: Alpine Bergausrüstung, Tagesverpflegung für zwei Tagestouren, Ausrüstung für Hüttenübernachtung (Mehrbettzimmer)

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Uli Kohler
Abfahrt: Fr. 30.06. um 13:00 Parkplatz Max-Frieseneggerstr., Landsberg, es werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Vorbesprechung: 14 Tage vorher, Termin wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 02.06.2023
Teilnahmegebühr:  60,-€ zzgl. Fahrt-/Übernachtungskosten

Juli 2023:
BT23-13
Jochspitze und Hornbachjoch
Uli Kohler

Diese Rundtour mit Ausgangspunkt Hinterhornbach musste 2021 wegen Corona ausfallen. Diese Tour ist aber zu schön, um darauf zu verzichten, deshalb steht sie wieder im Programm.
Die Jochspitze ist ein markanter, aber nur wenig beachteter Gipfel und deshalb eher einsamer Berg an der Südseite der Allgäuer Hochalpenkette über dem Lechtal. Dieser Gipfel bietet alles, was ich mir bei einer Bergtour wünsche: Spannende Wege, herrliche Ausblicke, nicht zuletzt auch auf den Hochvogel, und eine prächtige Pflanzenwelt. Sie erfordert aber auch eine gute Kondition, da die Wege steil (aber nicht schwierig) sind.
Anfahrt aus Landsberg mit dem DAV-Bus. Start am Parkplatz an der Jochbachbrücke (1.139 m NN). Von dort durch Wiesen und Wälder zum Kanzberg (2.009 m NN). Weiter zur Jochspitze, mit 2.212 m NN dem höchsten Punkt der Tour. Abstieg zum Hornbachjoch und von dort durch das Hornbachtal zum Ausgangspunkt zurück.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit (steile Graswege) und Kondition für ca. 6 Stunden Gehzeit, ca. 14 km Wegstrecke und 1160 Hm
Ausrüstung: Alpine Bergausrüstung, Tagesverpflegung

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Uli Kohler
Abfahrt: 06:30 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Str., LL

Anmeldeschluss: 09.07.2023
Teilnahmegebühr:  15,-€ (zzgl. Fahrtkosten)

BB23-02
Bergbus
Hin- und Rückfahrt mit dem Bergbus nach Oberjoch
Bergbus

Wir fahren gemeinsam nach Oberjoch – Endpunkt: Oberjoch, Haltepunkte: Wertach/Grüntensee, Pfeiffermühle, Oberschwang

Von diesen Haltepunkten aus werden die folgenden 3 Gemeinschaftstouren durchgeführt.

BT23-14 Naturkundliche Wanderung – Wertacher Hörnle und Spieser
BT23-15 Wasserfall-Gratwanderung (3 Gipfel) und – Schmugglerpfad
BT23-16 ‚Über d´Alma‘ auf die Reuterwanne und nach Jungholz

Von allen Haltepunkten sind individuelle Touren möglich. Am späteren Nachmittag fährt der Bus die Haltepunkte in umgekehrter Reihenfolge wieder an.

Abfahrt: Von Landsberg 6:30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße; Ankunft Oberjoch ca. 8:15 Uhr
Rückfahrt: Ab Oberjoch ca. 16:15 Uhr, Ankunft Landsberg ca. 18:30 Uhr. Die genauen Zeiten für die einzelnen Haltepunkte werden im Bus bekanntgegeben.

Fahrtkosten:
Individualtouren:
14 € p.P. (Mitglieder), 17 € p.P. (Nichtmitglieder) – Kinder bis 12 Jahre frei
Organisierte Touren: 29 € p.P. (Tourengebühr mit Hin-Rückfahrt) – Familientarif: 40 € für Eltern mit eigenen Kindern (Mitglieder), 50 € (Nichtmitglieder)

BT23-14
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Naturkundliche Wanderung
Franz Wiedemann

Im Gebiet der oberen Wertach mit reicher vegetativer Umgebung starten wir bei Oberjoch bergauf Richtung Buchel-Alpe. 250 hm sind da bereits geschafft. Durch den Bergwald weiter Richtung Wertacher Hörnle, dann sind es schon
500 Hm. Weiter queren wir grüne Matten mit typischem Bewuchs. Dem Spieser ganz nah entscheiden wir drumrum oder hinauf. Auf jeden Fall zur Stärkung zur Hirschalpe auf 1502 m Höhe. Dann geht es permanent bergab, wunderschöne Pflanzen begleiten uns. Alternativ kurz und bündig, Richtung Ifenblick zurück nach Oberjoch. Ein langer lohnender Tag in den heimischen Bergen den wir zusammen verbringen.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Ausdauer für 5-7 Stunden Gehzeit
Ausrüstung:
Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wetterschutz, Tagesverpflegung, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Franz Wiedemann
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-15
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Wasserfall - Gratwanderung (3 Gipfel) - Schmugglerpfad
Helma Schilling

Wir starten in Oberjoch am Moorparkplatz und wandern erst abwärts über teils felsige, teils wurzelige Pfade den Wildbachtobel entlang. Über den Palmweg geht’s bergan zum Grat mit den 3 Gipfelpunkten Iseler, Kühgundkopf und Kühgundspitze. Der Abstieg erfolgt über den Schmugglerpfad wieder zum Ausgangspunkt, wo uns der Bus wieder aufsammelt.

Voraussetzungen: Anspruchsvolle Wanderung, die Kondition für 6,5h reine Gehzeit, ca. 12,9 km Wegstrecke, 990 Hm und gute Trittsicherheit mit gewisser alpiner Erfahrung erfordert. Teilweise stahlseilversichert
Ausrüstung:
Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wetterschutz, Tagesverpflegung, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Helma Schilling
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-16
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
`Über d'Alma` auf die Reuterwanne und nach Jungholz
Jörg Riedle

Oberhalb von Jungholz liegt die Reuterwanne – ein Aussichtsberg vom Feinsten mit einem wunderbaren Rundumblick. Wir starten in Deutschland südlich des Grüntensees und wandern über leichte Fahr- und Waldwege abwechslungsreich rund 600 Höhenmeter bis zu Gipfel. Nach einer stärkenden Pause, vielleicht mit ein paar alpenländischen Klängen, geht es dann über Almwiesen und durch lichte Wälder in einem kleinen Bogen nach Österreich in die Tiroler Exklave Jungholz. Auf der Unteren Sorgalpe (bereits wieder in Deutschland) stärken wir uns bei einer gemütlichen Einkehr. Bei gutem Wetter nutzen wir die Gelegenheit und spazieren im Anschluss an der Wertach entlang Richtung Unterjoch, wo uns der Bus wieder aufnimmt – oder lassen den Tag gemütlich ausklingen.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Ausdauer für 5-6 Std Gehzeit, rund 750 Hm
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Wetterschutz, Tagesverpflegung, Sonnenschutz

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Jörg Riedle
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

August 2023:
BT23-17
BergFrauen -in 5 Tagen um die Lechquelle
Anne-Marie Heinze

9 Frauen machen sich auf den Weg die Lechquelle zu suchen und in 5 Tagen zu umrunden. Im gleichnamigen Gebirge verbringen wir gemeinsame Stunden auf den Wegen, Gipfeln und Hütten. Wir starten mit der Biberacher Hütte, wandern weiter über Göppinger, Freiburger und Ravensburger Hütte zur Stuttgarter Hütte. Die Runde bietet uns verschiedene Möglichkeiten für jedes Wetter und für jede Schwierigkeitsklasse von breiten Forstwegen bis zu Drahtseilpassagen. Teilnahme nur für Frauen und all jene, die sich als solche fühlen.

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für bis zu 1000 Hm und bis zu 7 Stunden Gehzeit, Teilnahme an Vorbesprechung.
Ausrüstung: Bergschuhe und Wanderausrüstung für alpines Gelände inkl. Equipment für Hütten-Übernachtung, wetterfeste / bequeme Kleidung, Mütze / Handschuhe, Stöcke empfehlenswert

Teilnehmerzahl: max. 8 Frauen
Kursleiter: Anne-Marie Heinze
Abfahrt: wird bei Vorbsprechung noch bekannt gegeben, Anreise mit ÖPNV oder Fahrgemeinschaften.

Vorbesprechung: kurz nach Anmeldeschluss, Termin wird bekannt gegeben.
Anmeldeschluss:
15.07.2023
Teilnahmegebühr: 115,- € zzgl. Übernachtung/Fahrtkosten

September 2023:
BT23-18
Sellrainer Hüttenrunde
Felix Mergehen

In den Sellrainer Bergen erwartet uns eine Landschaft ohne Lifte,
Autos und Lärm – stattdessen grandiose Ausblicke, Natur, Stille und Erholung pur. Wir starten unsere Hüttenrunde am Alpengasthof in Praxmar. Von dort machen wir uns auf den Weg zum Westfalenhaus und tauchen ein in die wunderschöne Sellrainer Bergwelt.
Am zweiten Tag laufen wir über die Zischgenscharte zur Pforzheimer Hütte. Bei guten Bedingungen können wir die Schöntalspitze (3002 hm) mitnehmen.
Am letzten Tag geht es zurück nach Praxmar und natürlich darf ein Gipfel nicht fehlen. Deswegen machen wir einen kurzen Abstecher zur Lampsenspitze und genießen noch einmal die Schönheit der Sellrainer Berge. Zurück in Praxmar können wir noch einen Kuchen essen, bevor wir uns gemeinsam wieder auf die Heimreise begeben.

Voraussetzungen:Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (seilversicherte Passagen, Fels- und Schuttpartien, ggf. Firnfelder), ausreichend Kondition für 1.000 Hm pro Tag und 9 km Strecke
Ausrüstung: Alpine Bergausrüstung, Tagesverpflegung für zwei Tagestouren, Ausrüstung für Hüttenübernachtung (Mehrbettzimmer). Alles Weitere wird in der Vorbesprechung geklärt.

Teilnehmerzahl: max. 7 Teilnehmer
Kursleiter: Felix Mergehen
Abfahrt: 6:30 Uhr Parkplatz Max-Frieseneggerstr., Landsberg, es werden Fahrgemeinschaften gebildet

Vorbesprechung: Termin (ca. 3 Wochen vor Tourbeginn) wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr: 60,- € (zzgl. Fahrt/Übernachtung/HP)

BT23-19
Schwäbische Alb - Hohenwillingersteig
Helma Schilling

Wir starten in Bad Urach und wandern den Hohenwittlingensteig, der uns mit vielen Highlights eine beeindruckende Vielzahl von Naturschöneinheiten im Biospärengebiet der Schwäbischen Alb aufweist. Zu Beginn der Tour wandern wir gemütlich durch die Wittlinger-Streuobstwiesen bis zum Geschlitzten Fels. Wir genießen die frische Albluft und die Ruhe der Albhochfläche. Es folgt ein knackiger Anstieg vom Geschlitzten Fels zur Burgruine Hohenwittlingen. Dort genießen wir eine tolle Aussicht über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb und das obere Ermstal. Der Weiterweg führt uns zur geheimnisvollen Schillerhöhle. Ein weiteres Highlight der Tour ist die üppig grüne Wolfsschlucht mit meist trockenem Wasserlauf, welche man auch über eine fast schon alpin anmutende kurze Metalltreppe durchwandert. Hier können eindrucksvolle Sinterterrassen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden sind, bestaunt werden.
HM 410, Strecke 10,5km

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für bis 410 Hm und 10,5 km Wegstrecke
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und Wanderausrüstung, Taschenlampe für Höhlenbesichtigung

Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer
Kursleiter: Helma Schilling
Abfahrt: 07:00 Uhr Do it Parkplatz in Landsberg, es werden Fahrgemeinschaften gebildet

Teilnahmegebühr: 15,- €

BT23-20
Überschreitung der Allgäuer Hörnerkette mit 6 Gipfeln
Martin Heinrich

Wir fahren im Auto gemeinsam nach Buchloe. Ab Bahnhof Buchloe in 1h 40 min mit dem Zug nach Sonthofen und Bus nach Ofterschwang. Wir steigen zuerst zum Ofterschwanger Horn auf und dann mit bester Aussicht über die Gipfel der Hörnergruppe bis zum Riedberger Horn. Auf einem der Gipfel ausgiebige Brotzeit. Abstieg nach Grasgehren, mit dem Bus nach Fischen und dann mit dem Zug zurück nach Buchloe.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, Kondition für 1250 Hm, Wegstrecke ca. 16 km, Gehzeit ca. 7-8 h
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und Bergwanderausrüstung, Stöcke empfehlenswert, Brotzeit und Getränk

Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer
Kursleiter: Martin Heinrich
Abfahrt: Treffpunkt in Landsberg nach Absprache um ca. 06:30 Uhr

Anmeldeschluss: 01.09.2023
Teilnahmegebühr: 15,- € (zzgl. Bahnfahrt ca. 12,- €)

BT23-21
Überschreitung des Rauhhorns
Ulrich Kohler

Das Rauhhorn liegt auf dem Grenzkamm der Allgäuer Hochalpen südlich des Gaishorns. Die Felsschneide liegt etwas versteckt über dem Vilsalpsee. Die Überschreitung zählt zu den schönsten Bergtouren um den Vilsalpsee. Die felsigen Gipfelgrate erfordern sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, es handelt sich um schwarze Bergwege. Eine gute Kondition für etwas 1.000 Hm Aufstieg ist ebenfalls Voraussetzung. Die Anreise nach Tannheim organisieren wir zusammen, von dort nehmen wir den Bus (Kosten müssen die TN selbst übernehmen) zum Vilsalpsee. Von dort am See entlang zur Vilsalpe. Aufstieg in die Vordere Schafwanne bei 2.055 m ü.NN. Über eine Grasflanke zu den Felsen des Rauhhorns. Vom Gipfel bei 2.240 m ü.NN nach Süden zur Hinteren Schafwanne, über den Jubiläumsweg quert man wieder zum Aufstiegsweg.

Voraussetzungen: Sehr gute Kondition für 1.100 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 13 km Wegstrecke, 5-6 Stunden reine Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit für schwarze Bergwege (ausgesetzte, seilversicherte Felspartien)
Ausrüstung: Alpine Bergausrüstung, Tagesverpflegung

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Ulrich Kohler

Anmeldeschluss: 10.09.2023
Abfahrt: 06:30 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Str., Landsberg, es werden Fahrgemeinschaften gebildet
Teilnahmegebühr: 15,- € (zzgl Fahrtkosten)

BT23-22
Entspannung vom Alltag –
Tour mit Yoga auf der Landsberger Hütte
Bianca Posch

Wir fahren gemeinsam bis Tannheim und lassen uns von dort mit dem Bimmelbähnchen oder Bus zum Vilsalpsee bringen. Für den Aufstieg nehmen wir die direkte Route über den Traualpsee und verbinden die erste, kurze Etappe mit den ersten Entspannungsübungen – lassen die Woche hinter uns und genießen einen schönen Hüttenabend.
Nach den ersten Höhenmetern am Samstag legen wir eine weitere Yoga-Einheit ein, um locker in den Tag zu starten. Die Tour führt uns über den Schrecksee und vorbei am Rauhhorn, bis wir wieder zum Vilsalpsee absteigen und um Westufer zurück zum Ausgangspunkt kommen.

Voraussetzungen: Kondition für 800 Hm und 6 Std. Gehzeit
Ausrüstung: Bergschuhe und Wanderausrüstung für alpines Gelände inkl. Equipment für Hütten-Übernachtung, wetterfeste / bequeme Kleidung, Stöcke empfehlenswert, Matte oder Handtuch

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: Bianca Posch
Abfahrt: 13:00 Uhr Parkplatz Max-Friesenegger-Straße, LL, es werden Fahrgemeinschaften gebildet

Anmeldeschluss: 13.09.2023
Teilnahmegebühr: 40,-€ (zzgl. Fahrtkosten/Parkgebühr/Übernachtung/HP)

BB23-03
Bergbus
Hin- und Rückfahrt mit dem Bergbus ins Zugspitzgebiet
Bergbus

Wir fahren gemeinsam ins Zugspitzgebiet – Fahrtstrecke über Füssen-Reutte, Endpunkt: Eibsee. Haltepunkte: Bahnhof Lähn b. Bichlbach, Bahnhof Lermoos, Ehrwalder Almbahn, Ehrwald-Schanz, Parkplatz Eibsee.

Von diesen Haltepunkten aus werden die folgenden 3 Gemeinschaftstouren durchgeführt.

BT23-23 Von Lermoos auf den Daniel (2.340 m)
BT23-24 Zum Drachensee und zur Coburger Hütte über den Hohen Gang
BT23-25 Alpenrosensteig mit Grünem Ups

Von allen Haltepunkten sind individuelle Touren möglich. Am späteren Nachmittag fährt der Bus die Haltepunkte in umgekehrter Reihenfolge wieder an.

Abfahrt: Von Landsberg 6:30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße; Ankunft Ehrwalder Almbahn ca. 8:30 Uhr / Eibsee ca. 8:45 Uhr
Rückfahrt: Ab Eibsee ca. 15:45 Uhr, Ehrwalder Almbahn ca. 16:20 Uhr. Ankunft Landsberg ca. 18:15 Uhr. Die genauen Zeiten für die einzelnen Haltepunkte werden im Bus bekanntgegeben.

Fahrtkosten:
Individualtouren:
14 € p.P. (Mitglieder), 17 € p.P. (Nichtmitglieder) – Kinder bis 12 Jahre frei
Organisierte Touren: 29 € p.P. (Tourengebühr mit Hin-Rückfahrt) – Familientarif: 40 € für Eltern mit eigenen Kindern (Mitglieder), 50 € (Nichtmitglieder)

BT23-23
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Von Lermoos auf den Daniel (2.340 m) - dem höchsten Gipfel der Ammergauer
Martin Heinrich

Wir steigen in Landsberg in den Bergbus und lassen uns bis Lermoos fahren. Im Bergwald steigen wir hoch zur Tuftlalm. Durch Latschen und Geröllfelder steil hinauf durch Felsgelände zum Gipfel des Daniel. Hier geniessen wir unsere Brotzeit bei einer fantastischen Aussicht auf Zugspitze und Mieminger Berge. Über den Grat zum Ups und dann Abstieg über Grünen Ups zur Tuftlalm. Auf der aussichtsreichen Terrasse können wir uns stärken für den letzten Teil.
Von hier den Aufstiegsweg zurück nach Lermoos, wo wir wieder in den Bergbus nach Landsberg steigen.

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für steile Wege, Geröllfelder und felsige Abschnitte. Sehr gute Kondition für 1400 Hm, Wegstrecke ca. 11 km, Gehzeit ca. 6-7 h
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Stöcke empfehlenswert, Brotzeit und viel zu Trinken

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Martin Heinrich
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-24
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Zum Drachensee (Coburger Hütte) über den hohen Gang
Felix Mergehen

Wir nutzen für diese Tour das Angebot der Sektion und fahren gemeinsam mit dem Bergbus. Unser Ausstieg wird Ehrwalder Almbahn. Von dort machen wir uns auf den Weg über den Hohen Gang zum Seebensee und dann weiter zur Coburger Hütte. Von dort können wir auch den Drachensee bewundern.
Nach einer ordentlichen Stärkung geht es gemütlich über die Seebenalm und das Tiroler Haus zurück zur Ehrwalder Almbahn. Dort steigen wir wieder in den Bus, der uns zurück nach Landsberg fährt.

Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (seilversicherte Passagen), ausreichend Kondition für 1.000 Hm und 13 km Strecke.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste / bequeme Kleidung, Stöcke empfehlenswert.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kursleiter: 
Felix Mergehen
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

BT23-25
Bergbus
Mit dem Bergbus in die Alpen-
Alpenrosensteig mit Grünem Ups
Bianca Posch

Wir nutzen für diese Tour das Angebot der Sektion und fahren gemeinsam mit dem Bergbus. Unser Ausstieg wird der Bahnhof Lähn b. Bichlbach sein. Von dort geht es stetig bergan, bis wir nach ca. 2 Stunden auf 1850 m angekommen sind und auf dieser Höhe mit grandioser Aussicht in Richtung Zugspitze bis zum Grünen Ups wandern. Nach verdienter Foto- und Brotzeitpause geht’s im ersten Teil des Abstiegs bis zur Tuftlalm. Dort gibt’s zur Stärkung für die letzte Etappe des Tages noch eine Kaffeepause, danach haben wir noch eine Stunde Abstieg vor uns und steigen am Bahnhof in Lermoos in den Bus, der uns zurück nach Landsberg fährt.

Voraussetzungen: Kondition für 800 Hm und 5 Std. reine Gehzeit
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste / bequeme Kleidung, Stöcke empfehlenswert

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kursleiter: 
Bianca Posch
Abfahrt:
  06.30 Uhr ab Parkplatz Max-Friesenegger-Straße

Teilnahmegebühr: 29,-€ (inkl. Hin-und Rückfahrt mit dem Bergbus)

Oktober 2023:
BT23-26
BergFrauen Hüttenabschied auf der Landsberger Hütte
Anne-Marie Heinze

Die BergFrauen machen sich auf den Weg um die Landsberger Hütte in den wohlverdienten Winterschlaf zu verabschieden und den Herbst rund um die Hütte zu genießen. Touren wählen wir abhängig von den Wetterverhältnissen.
Teilnahme nur für Frauen und all jene, die sich als solche fühlen.

Evtl. muss der Termin nach vorn verschoben werden, sollte die Hütte dieses Jahr schon früher schließen.

Voraussetzungen: Trittsicherheit, gute Kondition, die Touren werden je nach Gruppe vor Ort zusammen ausgesucht
Ausrüstung: Bergschuhe und Wanderausrüstung für alpines Gelände inkl. Equipment für Hütten-Übernachtung, wetterfeste / bequeme Kleidung, Mütze / Handschuhe, Stöcke empfehlenswert

Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer
Kursleiter: Anne-Marie Heinze

Anmeldeschluss: 10.09.2023
Abfahrt:  Parkplatz Max Friesenegger Str., Landsberg
Teilnahmegebühr: 59,- € zzgl. Übernachtung/Halbpension (ca. 50,-€/Tag) und Fahrtkosten

Anregungen erwünscht

Auf den vergangenen Touren wurden wir von Teilnehmern gelegentlich darauf angesprochen, doch mal die ein oder andere konkrete Tour anzubieten. Wir greifen dieses gerne auf und bieten allen Wanderinteressierten an, ihren „Herzenswunsch“ an die Geschäftsstelle unter info@dav-landsberg.de zu mailen. Die eingereichten Vorschläge werden hier gesammelt und anschließend ausgewertet. Vielleicht kommt dann noch kurzfristig was zusammen.

Darüber hinaus haben wir geplant, an bisherige Teilnehmer Rundmails über weitere Wanderangebote oder noch freie Plätze zu verschicken. Wer auch hier aufgenommen möchte, der kann gerne die obige Email-Adresse kontaktieren.

Bergwandern2

Technische und konditionelle Anforderungen

Bitte beachtet, dass ihr bei allen Touren den unten beschriebenen Anforderungen gewachsen sein müsst – eine vernünftige Selbsteinschätzung ist das A & O in den Bergen!

AV-Wegebewertung

  • leichte Bergwege

Beschreibung

Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, könnten steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährdeten Passagen auf.

  • mittelschwere Bergwege

Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährdete Passagen aufweisen. Es können zudem – meist kurze – versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil oder Tritthilfen) vorkommen.

  • schwere Bergwege

Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und ausgesetzt/absturzgefährdet. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände (3-Punkt-Gehen) erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.

Konditionelle Anforderungen Bergwandern

  • Kondition gering

< 800 Hm, bis ~ 5 Std. Gesamtgehzeit (2-4-stündige Aufstiege)

  • Kondition mittel

800 – 1200 Hm, bis 7 Std. Gesamtgehzeit, (4-5-stündige Aufstiege)

  • Kondition groß

1200 – 1600 Hm, > 7 Std. Gesamtgehzeit (5-7-stündige Aufstiege)

Zurück
MITGLIED WERDEN